Produktstandard
l. Lackdraht
1.1 Produktstandard für emaillierten Runddraht: Standard der Serie gb6109-90; Industrieller interner Kontrollstandard zxd/j700-16-2001
1.2 Produktstandard für emaillierten Flachdraht: Serie gb/t7095-1995
Standard für Prüfverfahren für emaillierte Rund- und Flachdrähte: gb/t4074-1999
Papierverpackungslinie
2.1 Produktstandard für Papierumwicklungsrunddraht: gb7673.2-87
2.2 Produktstandard für papierumwickelten Flachdraht: gb7673.3-87
Standard für Prüfverfahren für papierumwickelte Rund- und Flachdrähte: gb/t4074-1995
Standard
Produktnorm: gb3952.2-89
Methodenstandard: gb4909-85, gb3043-83
Blanker Kupferdraht
4.1 Produktstandard für blanken Kupferrunddraht: gb3953-89
4.2 Produktstandard für blanken Kupferflachdraht: gb5584-85
Prüfverfahrensstandard: gb4909-85, gb3048-83
Wickeldraht
Runddraht gb6i08.2-85
Flachdraht gb6iuo.3-85
Der Standard betont vor allem die Spezifikationsreihe und Maßabweichung
Ausländische Standards sind wie folgt:
Japanischer Produktstandard sc3202-1988, Testmethodenstandard: jisc3003-1984
Amerikanischer Standard wml000-1997
Internationale Elektrotechnische Kommission mcc317
Charakteristische Verwendung
1. Acetallackdraht mit den Wärmegraden 105 und 120 weist eine gute mechanische Festigkeit, Haftung sowie Beständigkeit gegenüber Transformatoröl und Kältemittel auf. Das Produkt weist jedoch eine geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit, eine niedrige thermische Erweichungstemperatur und eine schwache Leistung gegenüber langlebigen Benzol-Alkohol-Lösungsmitteln auf. Nur eine geringe Menge davon wird für die Wicklung von Öltransformatoren und Ölmotoren verwendet.
Lackdraht
Lackdraht
2. Der Wärmegrad der gewöhnlichen Polyesterbeschichtungslinie aus Polyester und modifiziertem Polyester beträgt 130, der Wärmegrad der modifizierten Beschichtungslinie 155. Das Produkt hat eine hohe mechanische Festigkeit und weist gute Elastizität, Haftung, elektrische Leistung und Lösungsmittelbeständigkeit auf. Die Schwächen sind eine geringe Hitzebeständigkeit und Schlagfestigkeit sowie eine geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit. Es ist die größte Sorte in China und macht etwa zwei Drittel aus. Es wird häufig in verschiedenen Motoren, Elektrogeräten, Instrumenten, Telekommunikationsgeräten und Haushaltsgeräten verwendet.
3. Polyurethan-Beschichtungsdraht; Wärmeklasse 130, 155, 180, 200. Die Hauptmerkmale dieses Produkts sind direktes Schweißen, Hochfrequenzbeständigkeit, einfache Färbung und gute Feuchtigkeitsbeständigkeit. Es wird häufig in elektronischen Geräten und Präzisionsinstrumenten, Telekommunikation und Instrumenten verwendet. Die Schwächen dieses Produkts liegen in der etwas geringen mechanischen Festigkeit, der geringen Wärmebeständigkeit und der schlechten Flexibilität und Haftung der Produktionslinie. Daher sind die Produktionsspezifikationen dieses Produkts kleine und mikrofeine Linien.
4. Polyesterimid/Polyamid-Verbundlackdraht, Wärmeklasse 180. Das Produkt hat eine gute Hitzebeständigkeit, Schlagzähigkeit, hohe Erweichungs- und Zersetzungstemperatur, ausgezeichnete mechanische Festigkeit, gute Lösungsmittelbeständigkeit und Frostbeständigkeit. Die Schwäche besteht darin, dass es unter geschlossenen Bedingungen leicht hydrolysiert und häufig in Wicklungen wie Motoren, elektrischen Geräten, Instrumenten, Elektrowerkzeugen, Trockentransformatoren usw. verwendet wird.
5. Das Polyester-IMIM/Polyamidimid-Verbundbeschichtungssystem wird häufig in in- und ausländischen hitzebeständigen Beschichtungslinien verwendet. Der Wärmegrad beträgt 200, das Produkt hat eine hohe Hitzebeständigkeit und zeichnet sich außerdem durch Frostbeständigkeit, Kältebeständigkeit und Strahlungsbeständigkeit, hohe mechanische Festigkeit, stabile elektrische Leistung, gute chemische Beständigkeit und Kältebeständigkeit sowie starke Überlastfähigkeit aus. Es wird häufig in Kühlschrankkompressoren, Klimakompressoren, Elektrowerkzeugen, explosionsgeschützten Motoren und Elektrogeräten unter hohen Temperaturen, hohen Temperaturen, hohen Temperaturen, Strahlungsbeständigkeit, Überlastung und anderen Bedingungen verwendet.
prüfen
Nach der Herstellung muss durch Inspektion beurteilt werden, ob Aussehen, Größe und Leistung des Produkts den technischen Standards des Produkts und den Anforderungen der technischen Vereinbarung mit dem Benutzer entsprechen. Nach Messung und Prüfung werden die Produkte mit den technischen Standards des Produkts oder der technischen Vereinbarung mit dem Benutzer verglichen und als qualifiziert eingestuft, andernfalls als nicht qualifiziert. Durch die Inspektion können die Qualitätsstabilität der Beschichtungslinie und die Rationalität der Materialtechnologie widergespiegelt werden. Daher hat die Qualitätsprüfung die Funktion der Überprüfung, Vorbeugung und Identifizierung. Die Inspektion der Beschichtungslinie umfasst: Aussehen, Maßprüfung sowie Mess- und Leistungsprüfung. Die Leistung umfasst mechanische, chemische, thermische und elektrische Eigenschaften. Nun erklären wir hauptsächlich Aussehen und Größe.
Oberfläche
(Aussehen) Es muss glatt und glatt sein, mit gleichmäßiger Farbe, ohne Partikel, ohne Oxidation, Haare, innere und äußere Oberfläche, schwarze Flecken, Farbablösung und andere Mängel, die die Leistung beeinträchtigen. Die Leitungsanordnung muss flach und fest um die Online-Disk herum verlaufen, ohne die Leitung zu drücken und sich frei zurückzuziehen. Es gibt viele Faktoren, die die Oberfläche beeinflussen, die mit Rohstoffen, Ausrüstung, Technologie, Umwelt und anderen Faktoren zusammenhängen.
Größe
2.1 Die Abmessungen des emaillierten Runddrahts umfassen: Außenmaß (Außendurchmesser) d, Leiterdurchmesser D, Leiterabweichung △ D, Leiterrundheit F, Lackfilmdicke t
2.1.1 Der Außendurchmesser bezieht sich auf den Durchmesser, der gemessen wird, nachdem der Leiter mit einem isolierenden Farbfilm überzogen wurde.
2.1.2 Der Leiterdurchmesser bezieht sich auf den Durchmesser des Metalldrahts nach dem Entfernen der Isolierschicht.
2.1.3 Die Leiterabweichung bezieht sich auf die Differenz zwischen dem gemessenen Wert des Leiterdurchmessers und dem Nennwert.
2.1.4 Der Unrundheitswert (f) bezieht sich auf die maximale Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Messwert, die an jedem Abschnitt des Leiters gemessen werden.
2.2 Messmethode
2.2.1 Messwerkzeug: Mikrometer Mikrometer, Genauigkeit o.002mm
Wenn der mit Farbe umwickelte Draht d < 0,100 mm ist, beträgt die Kraft 0,1–1,0 N, und wenn D ≥ 0,100 mm ist, beträgt die Kraft 1–8 N; die Kraft der mit Farbe beschichteten flachen Linie beträgt 4–8 N.
2.2.2 Außendurchmesser
2.2.2.1 (Kreislinie) Wenn der Nenndurchmesser des Leiters D weniger als 0,200 mm beträgt, messen Sie den Außendurchmesser einmal an 3 Positionen im Abstand von 1 m, zeichnen Sie 3 Messwerte auf und nehmen Sie den Durchschnittswert als Außendurchmesser.
2.2.2.2 Wenn der Nenndurchmesser des Leiters D größer als 0,200 mm ist, wird der Außendurchmesser an jeder Position dreimal an zwei 1 m voneinander entfernten Positionen gemessen, und es werden 6 Messwerte aufgezeichnet, und der Durchschnittswert wird als Außendurchmesser genommen.
2.2.2.3 Die Abmessung der breiten und schmalen Kante wird einmal an 100 mm3-Positionen gemessen, und der Durchschnittswert der drei gemessenen Werte wird als Gesamtabmessung der breiten und schmalen Kante genommen.
2.2.3 Leitergröße
2.2.3.1 (Runddraht) Wenn der Nenndurchmesser des Leiters D weniger als 0,200 mm beträgt, muss die Isolierung an drei Stellen im Abstand von 1 m mit einer beliebigen Methode entfernt werden, ohne den Leiter zu beschädigen. Der Durchmesser des Leiters muss einmal gemessen werden; der Durchschnittswert wird als Leiterdurchmesser genommen.
2.2.3.2 Wenn der Nenndurchmesser des Leiters D größer als 0,200 mm ist, entfernen Sie die Isolierung mit einer beliebigen Methode, ohne den Leiter zu beschädigen, und messen Sie separat an drei gleichmäßig entlang des Leiterumfangs verteilten Positionen. Nehmen Sie den Durchschnittswert der drei Messwerte als Leiterdurchmesser.
2.2.2.3 (Flachdraht) ist 10 mm3 voneinander entfernt, und die Isolierung muss mit einer beliebigen Methode entfernt werden, ohne den Leiter zu beschädigen. Die Abmessung der breiten und schmalen Kante muss jeweils einmal gemessen werden, und der Durchschnittswert der drei Messwerte gilt als Leitergröße der breiten und schmalen Kante.
2.3 Berechnung
2.3.1 Abweichung = D gemessen – D nominal
2.3.2 f = maximale Differenz zwischen den an jedem Abschnitt des Leiters gemessenen Durchmesserwerten
2.3.3t = DD-Messung
Beispiel 1: Es gibt eine Platte aus qz-2/130 0,71omm Emaildraht, und der Messwert ist wie folgt
Außendurchmesser: 0,780, 0,778, 0,781, 0,776, 0,779, 0,779; Leiterdurchmesser: 0,706, 0,709, 0,712. Außendurchmesser, Leiterdurchmesser, Abweichung, F-Wert und Lackfilmdicke werden berechnet und die Qualifikation beurteilt.
Lösung: d= (0,780+0,778+0,781+0,776+0,779+0,779) /6=0,779mm, d= (0,706+0,709+0,712) /3=0,709mm, Abweichung = D gemessener Sollwert = 0,709-0,710=-0,001mm, f = 0,712-0,706=0,006, t = DD gemessener Wert = 0,779-0,709=0,070mm
Die Messung zeigt, dass die Größe der Beschichtungsanlage den Normanforderungen entspricht.
2.3.4 Flache Linie: Verdickter Farbfilm 0,11 < & ≤ 0,16 mm, normaler Farbfilm 0,06 < & < 0,11 mm
Amax = a + △ + &max, Bmax = b+ △ + &max, wenn der Außendurchmesser von AB nicht größer als Amax und Bmax ist, darf die Filmdicke &max überschreiten, die Abweichung vom Nennmaß a (b) a (b) < 3,155 ± 0,030, 3,155 < a (b) < 6,30 ± 0,050, 6,30 < B ≤ 12,50 ± 0,07, 12,50 < B ≤ 16,00 ± 0,100.
Beispiel 2: Die vorhandene Flachleitung qzyb-2/180 2,36 × 6,30 mm, die gemessenen Abmessungen a: 2,478, 2,471, 2,469; a: 2,341, 2,340, 2,340; b: 6,450, 6,448, 6,448; b: 6,260, 6,258, 6,259. Die Dicke, der Außendurchmesser und der Leiter des Lackfilms werden berechnet und die Qualifikation beurteilt.
Lösung: a= (2,478+2,471+2,469) /3=2,473; b= (6,450+6,448+6,448) /3=6,449;
a=(2,341+2,340+2,340)/3=2,340;b=(6,260+6,258+6,259)/3=6,259
Filmdicke: 2,473-2,340=0,133mm auf Seite A und 6,499-6,259=0,190mm auf Seite B.
Der Grund für die ungeeignete Leitergröße liegt hauptsächlich in der Spannung beim Anbringen während des Lackierens, einer unsachgemäßen Einstellung der Festigkeit der Filzklammern in jedem Teil oder einer unflexiblen Drehung des Anbringungs- und Führungsrads und einem feinen Ziehen des Drahts, abgesehen von versteckten Defekten oder ungleichmäßigen Spezifikationen des halbfertigen Leiters.
Der Hauptgrund für die unzureichende Isolationsgröße des Lackfilms liegt darin, dass der Filz nicht richtig eingestellt ist oder die Form nicht richtig sitzt und die Form nicht richtig installiert ist. Darüber hinaus wirken sich Änderungen der Prozessgeschwindigkeit, der Viskosität der Farbe, des Feststoffgehalts usw. auch auf die Dicke des Lackfilms aus.
Leistung
3.1 Mechanische Eigenschaften: einschließlich Dehnung, Rückprallwinkel, Weichheit und Haftung, Farbabschabung, Zugfestigkeit usw.
3.1.1 Die Dehnung spiegelt die Plastizität des Materials wider, die zur Beurteilung der Duktilität des Lackdrahtes verwendet wird.
3.1.2 Rückfederungswinkel und Weichheit spiegeln die elastische Verformung von Materialien wider, die zur Bewertung der Weichheit von Lackdraht verwendet werden kann.
Dehnung, Rückfederungswinkel und Weichheit spiegeln die Qualität des Kupfers und den Glühgrad des Lackdrahtes wider. Die Hauptfaktoren, die die Dehnung und den Rückfederungswinkel von Lackdraht beeinflussen, sind (1) die Drahtqualität; (2) die äußere Kraft; (3) der Glühgrad.
3.1.3 Die Zähigkeit des Lackfilms umfasst das Wickeln und Dehnen, d. h. die zulässige Dehnungsverformung des Lackfilms, die bei der Dehnungsverformung des Leiters nicht bricht.
3.1.4 Die Haftung des Lackfilms umfasst schnelles Brechen und Ablösen. Die Haftungsfähigkeit des Lackfilms am Leiter wird hauptsächlich bewertet.
3.1.5 Der Kratzfestigkeitstest des Lackfilms aus emailliertem Draht spiegelt die Festigkeit des Lackfilms gegen mechanische Kratzer wider.
3.2 Hitzebeständigkeit: einschließlich Thermoschock- und Erweichungsdurchbruchtest.
3.2.1 Der Thermoschock von Lackdraht ist die thermische Beständigkeit des Beschichtungsfilms von Lackdraht unter Einwirkung mechanischer Belastung.
Faktoren, die den Thermoschock beeinflussen: Farbe, Kupferdraht und Emaillierungsprozess.
3.2.3 Das Erweichungs- und Durchschlagsverhalten von Lackdraht ist ein Maß für die Fähigkeit des Lackfilms, thermischer Verformung unter mechanischer Kraft standzuhalten, d. h. die Fähigkeit des Lackfilms, unter Druck bei hohen Temperaturen zu plastifizieren und zu erweichen. Das thermische Erweichungs- und Durchschlagsverhalten von Lackdrahtfilmen hängt von der Molekülstruktur des Films und der Kraft zwischen den Molekülketten ab.
3.3 Zu den elektrischen Eigenschaften gehören: Durchschlagspannung, Filmkontinuität und Gleichstromwiderstandstest.
3.3.1 Durchschlagspannung bezieht sich auf die Spannungsbelastbarkeit des Lackdrahtfilms. Die Hauptfaktoren, die die Durchschlagspannung beeinflussen, sind: (1) Filmdicke; (2) Rundheit des Films; (3) Aushärtungsgrad; (4) Verunreinigungen im Film.
3.3.2 Der Filmkontinuitätstest wird auch als Lochkameratest bezeichnet. Seine Haupteinflussfaktoren sind: (1) Rohstoffe; (2) Betriebsprozess; (3) Ausrüstung.
3.3.3 Der Gleichstromwiderstand bezieht sich auf den Widerstandswert, gemessen in Längeneinheiten. Er wird hauptsächlich beeinflusst durch: (1) Glühgrad; (2) emaillierte Geräte.
3.4 Chemische Beständigkeit umfasst Lösungsmittelbeständigkeit und direktes Schweißen.
3.4.1 Lösungsmittelbeständigkeit: Im Allgemeinen muss der Lackdraht nach dem Wickeln einen Imprägnierprozess durchlaufen. Das Lösungsmittel im Imprägnierlack quellt den Lackfilm unterschiedlich stark auf, insbesondere bei höheren Temperaturen. Die chemische Beständigkeit des Lackdrahtfilms wird hauptsächlich durch die Eigenschaften des Films selbst bestimmt. Unter bestimmten Bedingungen des Lacks hat auch der Lackierprozess einen gewissen Einfluss auf die Lösungsmittelbeständigkeit des Lackdrahts.
3.4.2 Die direkte Schweißleistung von Lackdraht spiegelt die Lötfähigkeit des Lackdrahts beim Wickeln ohne Entfernen des Lackfilms wider. Die Hauptfaktoren, die die direkte Lötbarkeit beeinflussen, sind: (1) der Einfluss der Technologie, (2) der Einfluss der Farbe.
Leistung
3.1 Mechanische Eigenschaften: einschließlich Dehnung, Rückprallwinkel, Weichheit und Haftung, Farbabschabung, Zugfestigkeit usw.
3.1.1 Die Dehnung spiegelt die Plastizität des Materials wider und wird zur Bewertung der Duktilität des Lackdrahtes verwendet.
3.1.2 Rückfederungswinkel und Weichheit spiegeln die elastische Verformung des Materials wider und können zur Beurteilung der Weichheit des Lackdrahtes verwendet werden.
Dehnung, Rückfederungswinkel und Weichheit spiegeln die Qualität des Kupfers und den Glühgrad des Lackdrahtes wider. Die Hauptfaktoren, die die Dehnung und den Rückfederungswinkel von Lackdraht beeinflussen, sind (1) die Drahtqualität; (2) die äußere Kraft; (3) der Glühgrad.
3.1.3 Die Zähigkeit des Lackfilms umfasst das Aufwickeln und Dehnen, d. h. die zulässige Zugverformung des Lackfilms bricht nicht mit der Zugverformung des Leiters.
3.1.4 Die Filmhaftung umfasst schnelles Brechen und Abplatzen. Die Haftfähigkeit des Farbfilms am Leiter wurde bewertet.
3.1.5 Der Kratzfestigkeitstest von Lackdrahtfolien spiegelt die Festigkeit der Folie gegen mechanische Kratzer wider.
3.2 Hitzebeständigkeit: einschließlich Thermoschock- und Erweichungsdurchbruchtest.
3.2.1 Der thermische Schock von Lackdraht bezieht sich auf die Hitzebeständigkeit des Beschichtungsfilms von Lackdraht unter mechanischer Belastung.
Faktoren, die den Thermoschock beeinflussen: Farbe, Kupferdraht und Emaillierungsprozess.
3.2.3 Das Erweichungs- und Durchbruchverhalten von Lackdraht ist ein Maß für die Fähigkeit des Lackdrahtfilms, thermischer Verformung unter Einwirkung mechanischer Kraft standzuhalten, d. h. die Fähigkeit des Films, bei hohen Temperaturen unter Druckeinwirkung zu plastifizieren und zu erweichen. Die thermischen Erweichungs- und Durchbrucheigenschaften des Lackdrahtfilms hängen von der Molekülstruktur und der Kraft zwischen den Molekülketten ab.
3.3 Die elektrische Leistung umfasst: Durchschlagspannung, Filmkontinuität und Gleichstromwiderstandsprüfung.
3.3.1 Die Durchschlagspannung bezieht sich auf die Spannungsbelastbarkeit des Lackdrahtfilms. Die wichtigsten Faktoren, die die Durchschlagspannung beeinflussen, sind: (1) Filmdicke; (2) Rundheit des Films; (3) Aushärtungsgrad; (4) Verunreinigungen im Film.
3.3.2 Der Filmkontinuitätstest wird auch als Lochkameratest bezeichnet. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind: (1) Rohstoffe; (2) Betriebsprozess; (3) Ausrüstung.
3.3.3 Der Gleichstromwiderstand bezieht sich auf den Widerstandswert, gemessen in Längeneinheiten. Er wird hauptsächlich von folgenden Faktoren beeinflusst: (1) Glühgrad; (2) Emaille-Ausrüstung.
3.4 Chemische Beständigkeit umfasst Lösungsmittelbeständigkeit und direktes Schweißen.
3.4.1 Lösungsmittelbeständigkeit: Im Allgemeinen sollte der Lackdraht nach dem Wickeln imprägniert werden. Das Lösungsmittel im Imprägnierlack hat eine unterschiedliche Quellwirkung auf den Film, insbesondere bei höheren Temperaturen. Die chemische Beständigkeit des Lackdrahtfilms wird hauptsächlich durch die Eigenschaften des Films selbst bestimmt. Unter bestimmten Beschichtungsbedingungen hat auch der Beschichtungsprozess einen gewissen Einfluss auf die Lösungsmittelbeständigkeit des Lackdrahts.
3.4.2 Die direkte Schweißleistung von Lackdraht spiegelt die Schweißfähigkeit von Lackdraht im Wickelprozess wider, ohne den Lackfilm zu entfernen. Die Hauptfaktoren, die die direkte Lötbarkeit beeinflussen, sind: (1) der Einfluss der Technologie, (2) der Einfluss der Beschichtung
technologischer Prozess
Abwickeln → Glühen → Lackieren → Backen → Kühlen → Schmieren → Aufwickeln
Aufbruch
Im Normalbetrieb der Emailliermaschine wird der Großteil der Energie und Körperkraft des Bedieners im Ablaufteil verbraucht. Der Austausch der Ablaufrolle ist für den Bediener mit hohem Arbeitsaufwand verbunden, und die Verbindung kann leicht zu Qualitätsproblemen und Betriebsausfällen führen. Die effektive Methode ist die Auslegung mit großer Kapazität.
Der Schlüssel zum Abwickeln liegt in der Kontrolle der Spannung. Eine hohe Spannung macht nicht nur den Leiter dünn, sondern beeinträchtigt auch viele Eigenschaften des Lackdrahts. Dünner Draht glänzt optisch schlecht; die Leistung des Lackdrahts wird beeinträchtigt durch Dehnung, Elastizität, Flexibilität und Thermoschockbeständigkeit. Ist die Spannung des Ablaufdrahts zu gering, springt der Draht leicht, wodurch Zugdraht und Draht die Ofenöffnung berühren. Beim Abwickeln besteht die größte Gefahr darin, dass die Halbkreisspannung zu hoch und die Halbkreisspannung zu niedrig ist. Dadurch wird der Draht nicht nur locker und bricht, sondern er wird auch im Ofen stark geschlagen, was zu Problemen beim Zusammenführen und Berühren der Drähte führt. Die Ablaufspannung sollte gleichmäßig und richtig sein.
Es ist sehr hilfreich, den Antriebsradsatz vor dem Glühofen zu installieren, um die Spannung zu kontrollieren. Die maximale Dehnungsspannung von flexiblem Kupferdraht beträgt bei Raumtemperatur etwa 15 kg/mm², bei 400 °C 7 kg/mm², bei 460 °C 4 kg/mm² und bei 500 °C 2 kg/mm². Beim normalen Beschichtungsprozess von Lackdraht sollte die Spannung des Lackdrahts deutlich geringer sein als die Dehnungsspannung, die auf etwa 50 % kontrolliert werden sollte, und die Dehnungsspannung sollte auf etwa 20 % der Dehnungsspannung kontrolliert werden.
Für große Spulen mit großer Kapazität wird im Allgemeinen ein Ablaufgerät mit radialer Rotation verwendet; für mittelgroße Leiter wird im Allgemeinen ein Ablaufgerät mit Überkopf- oder Bürstenausführung verwendet; für Mikroleiter wird im Allgemeinen ein Ablaufgerät mit Bürstenausführung oder Doppelkegelhülse verwendet.
Unabhängig davon, welche Abwickelmethode gewählt wird, gibt es strenge Anforderungen an die Struktur und Qualität der blanken Kupferdrahtrolle
—-Die Oberfläche sollte glatt sein, um sicherzustellen, dass der Draht nicht zerkratzt wird
—-Auf beiden Seiten des Wellenkerns und innerhalb und außerhalb der Seitenplatte befinden sich Winkel mit einem Radius von 2–4 mm, um beim Ausrichten eine ausgewogene Ausrichtung zu gewährleisten.
—-Nachdem die Spule verarbeitet wurde, müssen die statischen und dynamischen Gleichgewichtstests durchgeführt werden
—-Der Durchmesser des Wellenkerns der Bürstenabwickelvorrichtung: Der Durchmesser der Seitenplatte beträgt weniger als 1:1,7; der Durchmesser der Überkopfabwickelvorrichtung beträgt weniger als 1:1,9, da sonst der Draht beim Abwickeln auf den Wellenkern bricht.
Glühen
Der Zweck des Glühens besteht darin, den Leiter durch die Gitteränderung beim Ziehen der auf eine bestimmte Temperatur erhitzten Matrize zu härten, sodass die für den Prozess erforderliche Weichheit nach der Neuanordnung des Molekülgitters wiederhergestellt werden kann. Gleichzeitig können Schmiermittel- und Ölrückstände auf der Oberfläche des Leiters während des Ziehprozesses entfernt werden, sodass der Draht leicht lackiert werden kann und die Qualität des Lackdrahtes gewährleistet ist. Das Wichtigste ist, sicherzustellen, dass der Lackdraht beim Wickeln die entsprechende Flexibilität und Dehnung aufweist und gleichzeitig die Leitfähigkeit verbessert.
Je stärker die Verformung des Leiters, desto geringer die Dehnung und desto höher die Zugfestigkeit.
Es gibt drei gängige Methoden, Kupferdraht zu glühen: Spulenglühen, Durchlaufglühen auf einer Drahtziehmaschine und Durchlaufglühen auf einer Emailliermaschine. Die beiden erstgenannten Methoden erfüllen die Anforderungen des Emaillierprozesses nicht. Das Spulenglühen kann den Kupferdraht nur erweichen, die Entfettung ist jedoch nicht vollständig. Da der Draht nach dem Glühen weich ist, biegt er sich beim Abwickeln stärker. Durchlaufglühen auf der Drahtziehmaschine kann den Kupferdraht erweichen und das Oberflächenfett entfernen, aber nach dem Glühen ist der weiche Kupferdraht auf die Spule gewickelt und weist eine starke Biegung auf. Durchlaufglühen vor dem Lackieren auf dem Emailliergerät erfüllt nicht nur den Zweck des Erweichens und Entfettens, sondern macht den geglühten Draht auch sehr gerade, kann direkt in der Lackieranlage mit einem gleichmäßigen Farbfilm überzogen werden.
Die Temperatur des Glühofens sollte entsprechend seiner Länge, den Kupferdrahtspezifikationen und der Liniengeschwindigkeit bestimmt werden. Bei gleicher Temperatur und Geschwindigkeit ist die Wiederherstellung des Leitergitters umso vollständiger, je länger der Glühofen ist. Bei niedriger Glühtemperatur ist die Dehnung umso besser, je höher die Ofentemperatur ist. Bei sehr hoher Glühtemperatur tritt jedoch das gegenteilige Phänomen auf. Je höher die Glühtemperatur, desto geringer die Dehnung, und die Drahtoberfläche verliert an Glanz und wird sogar spröde.
Eine zu hohe Temperatur des Glühofens beeinträchtigt nicht nur dessen Lebensdauer, sondern kann auch dazu führen, dass der Draht beim Anhalten zum Fertigstellen, Brechen und Einfädeln leicht verbrennt. Die Maximaltemperatur des Glühofens sollte bei etwa 500 °C liegen. Es ist sinnvoll, den Temperaturregelpunkt so zu wählen, dass er ungefähr der statischen und dynamischen Temperatur entspricht, indem eine zweistufige Temperaturregelung für den Ofen gewählt wird.
Kupfer oxidiert bei hohen Temperaturen leicht. Kupferoxid ist sehr locker, und der Lackfilm haftet nicht fest am Kupferdraht. Kupferoxid wirkt katalytisch auf die Alterung des Lackfilms und beeinträchtigt die Flexibilität, den Thermoschock und die thermische Alterung des Lackdrahts. Soll der Kupferleiter nicht oxidieren, darf er bei hohen Temperaturen nicht mit Luftsauerstoff in Berührung kommen. Daher sollte Schutzgas vorhanden sein. Die meisten Glühöfen sind an einem Ende wasserdicht und am anderen Ende offen. Das Wasser im Wassertank des Glühofens hat drei Funktionen: Es verschließt die Ofenöffnung, kühlt den Draht und erzeugt Dampf als Schutzgas. Da sich zu Beginn des Anlaufs nur wenig Dampf im Glührohr befindet, kann die Luft nicht rechtzeitig entfernt werden. Daher kann eine kleine Menge einer Alkohol-Wasser-Lösung (1:1) in das Glührohr gegeben werden. (Achten Sie darauf, keinen reinen Alkohol einzufüllen, und achten Sie auf die Dosierung.)
Die Wasserqualität im Glühtank ist sehr wichtig. Verunreinigungen im Wasser verunreinigen den Draht, beeinträchtigen die Lackierung und verhindern die Bildung eines glatten Films. Der Chlorgehalt des aufbereiteten Wassers sollte weniger als 5 mg/l und die Leitfähigkeit weniger als 50 μΩ/cm betragen. An der Oberfläche des Kupferdrahts haftende Chloridionen korrodieren nach einiger Zeit den Kupferdraht und den Lackfilm und bilden schwarze Flecken auf der Drahtoberfläche im Lackfilm des Emaildrahts. Um die Qualität zu gewährleisten, muss das Spülbecken regelmäßig gereinigt werden.
Die Wassertemperatur im Tank ist ebenfalls wichtig. Eine hohe Wassertemperatur fördert die Dampfbildung und schützt den geglühten Kupferdraht. Der Draht, der den Wassertank verlässt, ist nicht leicht wassertransportierend, was jedoch seiner Kühlung nicht förderlich ist. Obwohl eine niedrige Wassertemperatur eine kühlende Funktion hat, sammelt sich viel Wasser auf dem Draht, was dem Lackieren abträglich ist. Im Allgemeinen ist die Wassertemperatur bei dicken Leitungen niedriger und bei dünnen Leitungen höher. Wenn der Kupferdraht die Wasseroberfläche verlässt, sind Geräusche von verdampfendem und spritzendem Wasser zu hören, was auf eine zu hohe Wassertemperatur hinweist. Im Allgemeinen wird die Temperatur bei dicken Leitungen auf 50–60 °C, bei mittleren Leitungen auf 60–70 °C und bei dünnen Leitungen auf 70–80 °C eingestellt. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit und der schwerwiegenden Wassertransportprobleme sollten dünne Leitungen mit Heißluft getrocknet werden.
Malerei
Beim Lackieren wird der Metallleiter mit einem Beschichtungsdraht beschichtet, um eine gleichmäßige Beschichtung mit einer bestimmten Dicke zu bilden. Dies hängt mit verschiedenen physikalischen Phänomenen der Flüssigkeit und den Lackiermethoden zusammen.
1. Physikalische Phänomene
1) Viskosität: Wenn eine Flüssigkeit fließt, bewirkt die Kollision zwischen Molekülen, dass sich ein Molekül mit einer anderen Schicht bewegt. Aufgrund der Wechselwirkungskraft behindert die letztere Molekülschicht die Bewegung der vorherigen Molekülschicht und zeigt so eine klebrige Wirkung, die als Viskosität bezeichnet wird. Unterschiedliche Lackiermethoden und Leiterspezifikationen erfordern unterschiedliche Viskositäten der Farbe. Die Viskosität hängt hauptsächlich vom Molekulargewicht des Harzes ab. Wenn das Molekulargewicht des Harzes hoch ist, ist auch die Viskosität der Farbe hoch. Harz wird zum Lackieren grober Linien verwendet, da die mechanischen Eigenschaften des durch das hohe Molekulargewicht erhaltenen Films besser sind. Harz mit geringer Viskosität wird zum Lackieren feiner Linien verwendet. Da das Harz ein geringes Molekulargewicht hat, lässt es sich leicht gleichmäßig auftragen und der Lackfilm ist glatt.
2) In der Flüssigkeit mit Oberflächenspannung befinden sich Moleküle um die Moleküle herum. Die Schwerkraft zwischen diesen Molekülen kann ein vorübergehendes Gleichgewicht erreichen. Einerseits unterliegt die Kraft einer Molekülschicht auf der Flüssigkeitsoberfläche der Schwerkraft der Flüssigkeitsmoleküle und ihre Kraft zeigt in die Tiefe der Flüssigkeit, andererseits unterliegt sie der Schwerkraft der Gasmoleküle. Die Gasmoleküle sind jedoch kleiner als die Flüssigkeitsmoleküle und weit entfernt. Daher können die Moleküle in der Oberflächenschicht der Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft im Inneren der Flüssigkeit so weit wie möglich schrumpfen und eine runde Perle bilden. Die Oberfläche der Kugel ist bei gleicher Volumengeometrie die kleinste. Wenn die Flüssigkeit nicht durch andere Kräfte beeinflusst wird, ist sie unter der Oberflächenspannung immer kugelförmig.
Je nach Oberflächenspannung der Farbflüssigkeitsoberfläche ist die Krümmung unebener Oberflächen unterschiedlich und der Überdruck an jedem Punkt unausgeglichen. Vor dem Eintritt in den Lackierofen fließt die Farbflüssigkeit aufgrund der Oberflächenspannung von dicken zu dünnen Stellen, sodass die Farbflüssigkeit gleichmäßig verteilt ist. Dieser Vorgang wird als Einebnungsprozess bezeichnet. Die Gleichmäßigkeit des Farbfilms wird durch den Einebnungseffekt und auch durch die Schwerkraft beeinflusst. Beides ist das Ergebnis der resultierenden Kraft.
Nachdem der Filz mit einem Farbleiter versehen wurde, wird er rundgezogen. Da der Draht mit Filz ummantelt ist, entsteht eine olivgrüne Farbflüssigkeit. Unter der Einwirkung der Oberflächenspannung überwindet die Farblösung die Viskosität der Farbe selbst und formt sich augenblicklich zu einem Kreis. Der Zieh- und Rundungsprozess der Farblösung ist in der Abbildung dargestellt:
1 – Farbleiter im Filz 2 – Moment der Filzabgabe 3 – Farbflüssigkeit wird durch Oberflächenspannung abgerundet
Bei geringer Drahtstärke ist die Viskosität der Farbe geringer und die zum Kreiszeichnen benötigte Zeit kürzer; bei höherer Drahtstärke steigt die Viskosität der Farbe und die benötigte Rundungszeit verlängert sich. Bei hochviskoser Farbe kann die Oberflächenspannung manchmal die innere Reibung der Farbe nicht überwinden, was zu einer ungleichmäßigen Farbschicht führt.
Beim Ziehen und Runden des ummantelten Drahtes ist beim Ziehen und Runden der Farbschicht immer noch ein Schwerkraftproblem zu beobachten. Bei einer kurzen Ziehzeit verschwindet der spitze Winkel der Olive schnell, die Einwirkungsdauer der Schwerkraft ist sehr kurz und die Farbschicht auf dem Leiter ist relativ gleichmäßig. Bei einer längeren Ziehzeit ist der spitze Winkel an beiden Enden lang und die Einwirkungsdauer der Schwerkraft ist länger. Zu diesem Zeitpunkt hat die Farbflüssigkeitsschicht an der scharfen Ecke eine Abwärtsströmungstendenz, wodurch die Farbschicht bereichsweise dicker wird und die Oberflächenspannung dazu führt, dass sich die Farbflüssigkeit zu einer Kugel zusammenzieht und zu Partikeln wird. Da die Schwerkraft bei einer dicken Farbschicht sehr stark wirkt, darf die Schicht beim Auftragen nicht zu dick sein. Dies ist einer der Gründe, warum beim Auftragen von Lacken in der Lackierstraße „dünne Farbe für mehr als eine Schicht verwendet wird“.
Beim Auftragen einer feinen Linie zieht sich diese, wenn sie dick ist, unter der Einwirkung der Oberflächenspannung zusammen und bildet wellenförmige oder bambusförmige Wolle.
Wenn der Leiter einen sehr feinen Grat aufweist, lässt sich dieser unter der Einwirkung der Oberflächenspannung nicht leicht lackieren und kann leicht verloren gehen und dünn werden, was zu Nadellöchern im Lackdraht führt.
Wenn der Rundleiter oval ist, ist die Farbflüssigkeitsschicht unter Einwirkung von zusätzlichem Druck an den beiden Enden der elliptischen Längsachse dünn und an den beiden Enden der Kurzachse dicker, was zu einem erheblichen Ungleichmäßigkeitsphänomen führt. Daher muss die Rundheit des für Lackdraht verwendeten Rundkupferdrahts den Anforderungen entsprechen.
Wenn sich in der Farbe Blasen bilden, handelt es sich dabei um Luft, die beim Rühren und Einfüllen in die Farblösung eingeschlossen wird. Aufgrund des geringen Luftanteils steigt die Luft durch Auftrieb an die Oberfläche. Aufgrund der Oberflächenspannung der Farbflüssigkeit kann die Luft jedoch nicht durch die Oberfläche dringen und verbleibt in der Farbflüssigkeit. Diese Art von Farbe mit Luftblasen wird auf die Drahtoberfläche aufgetragen und gelangt in den Farbwickelofen. Nach dem Erhitzen dehnt sich die Luft schnell aus und die Farbflüssigkeit wird lackiert. Wenn die Oberflächenspannung der Flüssigkeit durch Hitze abnimmt, ist die Oberfläche der Beschichtungslinie nicht glatt.
3) Das Benetzungsphänomen besteht darin, dass Quecksilbertropfen auf der Glasplatte zu Ellipsen schrumpfen, während sich Wassertropfen auf der Glasplatte ausdehnen und eine dünne Schicht mit leicht konvexer Mitte bilden. Ersteres ist ein Nichtbenetzungsphänomen, Letzteres ein Feuchtigkeitsphänomen. Benetzung ist eine Manifestation molekularer Kräfte. Ist die Schwerkraft zwischen den Molekülen einer Flüssigkeit geringer als die zwischen Flüssigkeit und Feststoff, benetzt die Flüssigkeit den Feststoff und kann sich gleichmäßig auf der Oberfläche des Feststoffs verteilen. Ist die Schwerkraft zwischen den Molekülen der Flüssigkeit größer als die zwischen Flüssigkeit und Feststoff, kann die Flüssigkeit den Feststoff nicht benetzen und schrumpft auf der Feststoffoberfläche zu einer Masse zusammen. Es handelt sich um eine Gruppe. Alle Flüssigkeiten können einige Feststoffe benetzen, andere nicht. Der Winkel zwischen der Tangente des Flüssigkeitsspiegels und der Tangente der Feststoffoberfläche wird als Kontaktwinkel bezeichnet. Benetzt Flüssigkeit den Feststoff, benetzt die Flüssigkeit den Feststoff bei einem Kontaktwinkel von weniger als 90° nicht mehr.
Ist die Oberfläche des Kupferdrahts blank und sauber, kann eine Farbschicht aufgetragen werden. Ist die Oberfläche ölverschmutzt, beeinträchtigt dies den Kontaktwinkel zwischen Leiter und Farbflüssigkeit. Die Farbflüssigkeit benetzt dann nicht mehr. Ist der Kupferdraht hart, übt die unregelmäßige Anordnung des Molekülgitters auf der Oberfläche wenig Anziehungskraft auf die Farbe aus, was die Benetzung des Kupferdrahts durch die Lacklösung beeinträchtigt.
4) Kapillarphänomen: Wenn die Flüssigkeit in der Rohrwand zunimmt, während die Flüssigkeit, die die Rohrwand nicht befeuchtet, im Rohr abnimmt, spricht man vom Kapillarphänomen. Dies ist auf das Benetzungsphänomen und den Effekt der Oberflächenspannung zurückzuführen. Filzmalerei nutzt das Kapillarphänomen. Wenn die Flüssigkeit die Rohrwand benetzt, steigt sie an der Rohrwand auf und bildet eine konkave Oberfläche, wodurch die Oberfläche der Flüssigkeit vergrößert wird. Die Oberflächenspannung sollte die Oberfläche der Flüssigkeit auf ein Minimum schrumpfen lassen. Unter dieser Kraft ist der Flüssigkeitsspiegel waagerecht. Die Flüssigkeit im Rohr steigt mit zunehmender Kraft an, bis der Effekt der Benetzung und der Oberflächenspannung nach oben zieht und das Gewicht der Flüssigkeitssäule im Rohr das Gleichgewicht erreicht. Dann hört die Flüssigkeit im Rohr auf zu steigen. Je feiner die Kapillare, desto geringer das spezifische Gewicht der Flüssigkeit, desto kleiner der Kontaktwinkel der Benetzung, desto größer die Oberflächenspannung und desto höher der Flüssigkeitsspiegel in der Kapillare, desto deutlicher ist das Kapillarphänomen.
2. Filzmalmethode
Die Struktur der Filzlackiermethode ist einfach und die Bedienung bequem. Solange der Filz mit der Filzschiene flach auf beiden Seiten des Drahtes festgeklemmt wird, werden die losen, weichen, elastischen und porösen Eigenschaften des Filzes genutzt, um das Formloch zu bilden, die überschüssige Farbe vom Draht abzukratzen, die Farbflüssigkeit durch das Kapillarphänomen aufzunehmen, zu speichern, zu transportieren und herzustellen und die gleichmäßige Farbflüssigkeit auf die Oberfläche des Drahtes aufzutragen.
Das Filzbeschichtungsverfahren ist nicht für Lackdrahtfarbe mit zu schneller Lösungsmittelverflüchtigung oder zu hoher Viskosität geeignet. Eine zu schnelle Lösungsmittelverflüchtigung und eine zu hohe Viskosität verstopfen die Poren des Filzes und führen zu einem schnellen Verlust seiner guten Elastizität und Kapillarsiphonfähigkeit.
Bei der Filzmalmethode ist auf Folgendes zu achten:
1) Der Abstand zwischen der Filzklemme und dem Ofeneinlass. Unter Berücksichtigung der resultierenden Nivellierungs- und Schwerkraft nach dem Lackieren, der Faktoren der Leitungsaufhängung und der Farbschwerkraft beträgt der Abstand zwischen Filz und Farbtank (horizontale Maschine) 50–80 mm und der Abstand zwischen Filz und Ofenöffnung 200–250 mm.
2) Filzspezifikationen. Beim Auftragen grober Spezifikationen muss der Filz breit, dick, weich, elastisch und porenreich sein. Beim Lackieren bilden sich im Filz leicht relativ große Formlöcher, da viel Farbe gelagert und schnell geliefert werden muss. Beim Auftragen feiner Fäden muss er schmal, dünn, dicht und mit kleinen Poren sein. Der Filz kann mit Watte oder T-Shirt-Stoff umwickelt werden, um eine feine und weiche Oberfläche zu bilden, sodass die Farbmenge gering und gleichmäßig ist.
Anforderungen an Abmessung und Dichte von beschichtetem Filz
Spezifikation mm Breite × Dicke Dichte g / cm3 Spezifikation mm Breite × Dicke Dichte g / cm3
0,8~2,5 50×16 0,14~0,16 0,1~0,2 30×6 0,25~0,30
0,4~0,8 40×12 0,16~0,20 0,05~0,10 25×4 0,30~0,35
20 ~ 0,250,05 unter 20 × 30,35 ~ 0,40
3) Die Qualität des Filzes. Zum Bemalen wird hochwertiger Wollfilz mit feinen und langen Fasern benötigt (im Ausland wurde Wollfilz durch synthetische Fasern mit ausgezeichneter Hitzebeständigkeit und Verschleißfestigkeit ersetzt). 5 %, pH = 7, glatte, gleichmäßige Dicke.
4) Anforderungen an die Filzschiene. Die Schiene muss präzise gehobelt und bearbeitet sein, darf nicht rosten und muss eine ebene Kontaktfläche zum Filz aufweisen, ohne sich zu verbiegen oder zu verformen. Schienen mit unterschiedlichem Gewicht sollten mit unterschiedlichen Drahtdurchmessern hergestellt werden. Die Dichtheit des Filzes sollte möglichst durch die Eigengravitation der Schiene kontrolliert werden, und eine Kompression durch Schrauben oder Federn sollte vermieden werden. Durch die Eigengravitationsverdichtung kann die Beschichtung jedes Fadens gleichmäßig erfolgen.
5) Der Filz sollte gut auf die Farbzufuhr abgestimmt sein. Bei unverändertem Farbmaterial kann die Farbzufuhr durch die Rotation der Farbförderwalze reguliert werden. Filz, Schiene und Leiter sollten so positioniert sein, dass die Formöffnung auf gleicher Höhe mit dem Leiter liegt, um einen gleichmäßigen Druck des Filzes auf den Leiter zu gewährleisten. Die horizontale Position des Führungsrads der Horizontal-Emailliermaschine sollte niedriger sein als die Oberseite der Emaillierwalze, und die Höhe der Oberseite der Emaillierwalze und die Mitte der Filzzwischenschicht müssen auf einer horizontalen Linie liegen. Um die Filmdicke und das Finish des Lackdrahtes zu gewährleisten, empfiehlt sich eine kleine Farbzirkulation. Die Farbflüssigkeit wird in den großen Farbkasten gepumpt, und die Umlauffarbe wird vom großen Farbkasten in den kleinen Farbtank gepumpt. Bei Farbverbrauch wird der kleine Farbtank kontinuierlich mit Farbe aus dem großen Farbkasten ergänzt, sodass die Farbe im kleinen Farbtank eine gleichmäßige Viskosität und einen gleichmäßigen Feststoffgehalt behält.
6) Nach längerem Gebrauch verstopfen Kupferstaub auf dem Kupferdraht oder andere Verunreinigungen im Lack die Poren des beschichteten Filzes. Drahtbrüche, klemmende Drähte oder Verbindungsstellen bei der Herstellung können die weiche und ebene Oberfläche des Filzes zerkratzen und beschädigen. Die Drahtoberfläche wird durch langfristige Reibung mit dem Filz beschädigt. Die Temperaturstrahlung an der Ofenöffnung härtet den Filz aus, sodass er regelmäßig ausgetauscht werden muss.
7) Filzmalerei hat unvermeidliche Nachteile. Häufiger Austausch, geringe Auslastung, erhöhte Abfallprodukte, großer Filzverlust; die Filmdicke zwischen den Linien ist nicht leicht zu erreichen; es kann leicht zu Filmexzentrizität kommen; die Geschwindigkeit ist begrenzt. Da die Reibung durch die Relativbewegung zwischen Draht und Filz bei zu hoher Drahtgeschwindigkeit Wärme erzeugt, verändert sich die Viskosität der Farbe und kann sogar den Filz verbrennen; bei unsachgemäßer Handhabung gelangt der Filz in den Ofen und kann Brände verursachen; in der Lackdrahtschicht befinden sich Filzdrähte, die sich nachteilig auf hochtemperaturbeständigen Lackdraht auswirken; hochviskose Farbe kann nicht verwendet werden, was die Kosten erhöht.
3. Malpass
Die Anzahl der Lackierdurchgänge wird durch Feststoffgehalt, Viskosität, Oberflächenspannung, Kontaktwinkel, Trocknungsgeschwindigkeit, Lackiermethode und Schichtdicke beeinflusst. Die allgemeine Lackierung von Draht muss mehrmals beschichtet und eingebrannt werden, damit das Lösungsmittel vollständig verdunstet, die Harzreaktion abgeschlossen und ein guter Film gebildet wird.
Lackiergeschwindigkeit Lackfeststoffgehalt Oberflächenspannung Lackviskosität Lackiermethode
Schnelle und langsame, hohe und niedrige Größe, dicke und dünne, hohe und niedrige Filzform
Wie oft wurde gemalt
Die erste Beschichtung ist entscheidend. Ist sie zu dünn, wird der Film luftdurchlässig, der Kupferleiter oxidiert und schließlich blüht die Oberfläche des Lackdrahtes. Ist sie zu dick, reicht die Vernetzungsreaktion möglicherweise nicht aus, die Haftung des Films nimmt ab und die Farbe schrumpft nach dem Brechen an der Spitze.
Die letzte Beschichtung ist dünner, was sich positiv auf die Kratzfestigkeit des Lackdrahtes auswirkt.
Bei der Herstellung von Linien mit feiner Spezifikation wirkt sich die Anzahl der Lackierdurchgänge direkt auf das Erscheinungsbild und die Leistung der Lochblende aus.
Backen
Nachdem der Draht lackiert ist, gelangt er in den Ofen. Zunächst verdunstet das Lösungsmittel im Lack und verfestigt sich zu einer Lackschicht. Anschließend wird er lackiert und eingebrannt. Der gesamte Backvorgang wird durch mehrmaliges Wiederholen abgeschlossen.
1. Verteilung der Ofentemperatur
Die Verteilung der Ofentemperatur hat einen großen Einfluss auf das Backen von Lackdraht. Für die Verteilung der Ofentemperatur gelten zwei Anforderungen: Längstemperatur und Quertemperatur. Die Längstemperaturanforderung ist krummlinig, d. h. von niedrig nach hoch und dann von hoch nach niedrig. Die Quertemperatur sollte linear sein. Die Gleichmäßigkeit der Quertemperatur hängt von der Heizung, der Wärmespeicherung und der Heißgaskonvektion des Geräts ab.
Der Emaillierprozess erfordert, dass der Emaillierofen die Anforderungen erfüllt von
a) Genaue Temperaturregelung, ± 5 ℃
b) Die Ofentemperaturkurve kann angepasst werden und die maximale Temperatur der Aushärtungszone kann 550 °C erreichen
c) Die Quertemperaturdifferenz darf 5 °C nicht überschreiten.
Im Ofen herrschen drei Temperaturen: die der Wärmequelle, die Lufttemperatur und die der Leiter. Traditionell wird die Ofentemperatur mit einem in die Luft platzierten Thermoelement gemessen. Die Temperatur liegt im Allgemeinen nahe an der Gastemperatur im Ofen. T-Quelle > T-Gas > T-Farbe > T-Draht (T-Farbe ist die Temperatur, bei der sich die Farbe im Ofen physikalisch und chemisch verändert). Im Allgemeinen ist T-Farbe etwa 100 °C niedriger als T-Gas.
Der Ofen ist in Längsrichtung in eine Verdampfungszone und eine Erstarrungszone unterteilt. Im Verdampfungsbereich dominiert das verdampfende Lösungsmittel, im Aushärtungsbereich der Aushärtungsfilm.
2. Verdunstung
Nachdem die Isolierfarbe auf den Leiter aufgetragen wurde, verdampfen Lösungs- und Verdünnungsmittel beim Backen. Es gibt zwei Arten der Umwandlung von Flüssigkeit in Gas: Verdampfung und Sieden. Die Verdampfung der Moleküle auf der Flüssigkeitsoberfläche, die in die Luft gelangen, wird als Verdampfung bezeichnet und kann bei jeder Temperatur erfolgen. Beeinflusst von Temperatur und Dichte können hohe Temperaturen und niedrige Dichte die Verdampfung beschleunigen. Wenn die Dichte einen bestimmten Wert erreicht, verdampft die Flüssigkeit nicht mehr und wird gesättigt. Die Moleküle in der Flüssigkeit verwandeln sich in Gas, bilden Blasen und steigen an die Oberfläche der Flüssigkeit. Die Blasen platzen und setzen Dampf frei. Das Phänomen, dass die Moleküle im Inneren und auf der Oberfläche der Flüssigkeit gleichzeitig verdampfen, wird als Sieden bezeichnet.
Der Lackdrahtfilm muss glatt sein. Die Verdampfung des Lösungsmittels muss durch Verdunstung erfolgen. Kochen ist unbedingt zu vermeiden, da sich sonst Blasen und haarige Partikel auf der Lackdrahtoberfläche bilden. Mit der Verdunstung des Lösungsmittels im Lack wird die Isolierfarbe immer dicker, und das Lösungsmittel im Lack benötigt länger, um an die Oberfläche zu gelangen, insbesondere bei dickem Lackdraht. Aufgrund der Dicke des Lacks muss die Verdunstungszeit länger sein, um die Verdampfung des Lösungsmittels im Lack zu vermeiden und einen glatten Film zu erhalten.
Die Temperatur der Verdampfungszone hängt vom Siedepunkt der Lösung ab. Bei niedrigem Siedepunkt ist auch die Temperatur der Verdampfungszone niedriger. Da die Temperatur des Lacks auf der Drahtoberfläche jedoch von der Ofentemperatur und der Wärmeaufnahme der verdampfenden Lösung auf die Wärmeaufnahme des Drahts übertragen wird, ist die Temperatur des Lacks auf der Drahtoberfläche deutlich niedriger als die Ofentemperatur.
Obwohl beim Einbrennen von feinkörnigem Email eine Verdampfungsphase stattfindet, verdunstet das Lösungsmittel aufgrund der dünnen Beschichtung des Drahtes in sehr kurzer Zeit, sodass die Temperatur in der Verdampfungszone höher sein kann. Wenn der Film während des Aushärtens eine niedrigere Temperatur benötigt, wie beispielsweise Polyurethan-Lackdraht, ist die Temperatur in der Verdampfungszone höher als in der Aushärtungszone. Bei niedriger Temperatur der Verdampfungszone bilden sich auf der Oberfläche des Lackdrahts schrumpfende Härchen, die manchmal wellig oder knotig, manchmal konkav sind. Das liegt daran, dass sich nach dem Lackieren eine gleichmäßige Farbschicht auf dem Draht bildet. Wird der Film nicht schnell eingebrannt, schrumpft die Farbe aufgrund der Oberflächenspannung und des Benetzungswinkels der Farbe. Bei niedriger Temperatur im Verdampfungsbereich ist auch die Temperatur der Farbe niedrig, die Verdampfungszeit des Lösungsmittels lang, die Beweglichkeit der Farbe beim Verdampfen des Lösungsmittels gering und die Nivellierung schlecht. Wenn die Temperatur im Verdampfungsbereich hoch ist, ist auch die Temperatur der Farbe hoch und die Verdampfungszeit des Lösungsmittels lang. Die Verdampfungszeit ist kurz, die Bewegung der flüssigen Farbe bei der Lösungsmittelverdampfung ist groß, die Nivellierung ist gut und die Oberfläche des Lackdrahts ist glatt.
Wenn die Temperatur in der Verdampfungszone zu hoch ist, verdunstet das Lösungsmittel in der äußeren Schicht schnell, sobald der beschichtete Draht in den Ofen gelangt. Dadurch bildet sich schnell „Gelee“, wodurch die Abwanderung des Lösungsmittels der inneren Schicht nach außen behindert wird. Infolgedessen wird eine große Menge an Lösungsmitteln in der inneren Schicht gezwungen, zu verdampfen oder zu kochen, nachdem sie zusammen mit dem Draht in die Hochtemperaturzone gelangt sind. Dies zerstört die Kontinuität des Oberflächenlackfilms und verursacht Nadellöcher und Blasen im Lackfilm sowie andere Qualitätsprobleme.
3. Aushärtung
Nach der Verdunstung gelangt der Draht in den Aushärtungsbereich. Die Hauptreaktion im Aushärtungsbereich ist die chemische Reaktion der Farbe, d. h. die Vernetzung und Aushärtung der Farbbasis. Polyesterfarbe beispielsweise ist eine Art Farbfilm, der durch Vernetzung des Baumesters mit linearer Struktur eine Netzstruktur bildet. Die Aushärtungsreaktion ist sehr wichtig, sie steht in direktem Zusammenhang mit der Leistung der Lackieranlage. Eine unzureichende Aushärtung kann die Flexibilität, Lösungsmittelbeständigkeit, Kratzfestigkeit und Erweichung des Lackdrahts beeinträchtigen. Manchmal war die Filmstabilität trotz guter Leistung zu diesem Zeitpunkt unzureichend und nach einer gewissen Lagerzeit nahmen die Leistungsdaten ab oder waren sogar unzulänglich. Eine zu hohe Aushärtung macht den Film spröde, und die Flexibilität und Temperaturwechselbeständigkeit nehmen ab. Die meisten Lackdrähte lassen sich an der Farbe des Farbfilms erkennen, aber da die Lackieranlage viele Male eingebrannt wird, ist eine Beurteilung nur nach dem Aussehen nicht umfassend. Bei unzureichender innerer Aushärtung und ausreichender äußerer Aushärtung ist die Farbe der Beschichtung zwar sehr gut, die Ablöseeigenschaften jedoch sehr schlecht. Der Wärmealterungstest kann zu Ablösen der Beschichtung oder zu starkem Ablösen führen. Ist die innere Aushärtung hingegen gut, die äußere Aushärtung jedoch unzureichend, ist die Farbe der Beschichtung zwar ebenfalls gut, die Kratzfestigkeit jedoch sehr schlecht.
Im Gegenteil, wenn die innere Aushärtung gut ist, die äußere Aushärtung jedoch unzureichend, ist die Farbe der Beschichtungslinie zwar ebenfalls gut, die Kratzfestigkeit jedoch sehr schlecht.
Der Draht gelangt nach der Verdunstung in den Aushärtungsbereich. Die Hauptreaktion im Aushärtungsbereich ist die chemische Reaktion des Lacks, d. h. die Vernetzung und Aushärtung der Lackbasis. Polyesterlack beispielsweise ist eine Art Lackfilm, der durch die Vernetzung des Baumesters mit linearer Struktur eine Netzstruktur bildet. Die Aushärtungsreaktion ist sehr wichtig und steht in direktem Zusammenhang mit der Leistung der Beschichtungsanlage. Eine unzureichende Aushärtung kann die Flexibilität, Lösungsmittelbeständigkeit, Kratzfestigkeit und Erweichung des Beschichtungsdrahts beeinträchtigen.
Eine unzureichende Aushärtung kann die Flexibilität, Lösungsmittelbeständigkeit und Kratzfestigkeit des Lackdrahts beeinträchtigen und zu Erweichungsschäden führen. Manchmal war die Filmstabilität trotz guter Leistung zunächst unzureichend und ließ nach einer gewissen Lagerung nach oder wurde sogar vollständig beeinträchtigt. Bei zu hoher Aushärtung wird der Film spröde und die Flexibilität sowie die Temperaturwechselbeständigkeit nehmen ab. Die meisten Lackdrähte lassen sich an der Farbe des Lackfilms erkennen. Da die Lackschicht jedoch viele Einbrennvorgänge durchläuft, ist eine Beurteilung nur nach dem Aussehen nicht umfassend. Bei unzureichender innerer und ausreichender äußerer Aushärtung ist die Farbe der Lackschicht sehr gut, die Ablöseeigenschaft jedoch sehr schlecht. Der Wärmealterungstest kann zu Ablösungen oder starken Ablösungen der Lackschicht führen. Umgekehrt ist bei guter innerer, aber unzureichender äußerer Aushärtung die Farbe der Lackschicht ebenfalls gut, die Kratzfestigkeit jedoch sehr schlecht. Bei der Aushärtungsreaktion beeinflusst vor allem die Dichte des Lösungsmittelgases oder die Feuchtigkeit im Gas die Filmbildung, wodurch die Filmfestigkeit der Beschichtungslinie abnimmt und die Kratzfestigkeit beeinträchtigt wird.
Die meisten Lackdrähte lassen sich anhand der Farbe des Lackfilms beurteilen. Da die Lackschicht jedoch viele Male eingebrannt wird, ist eine Beurteilung nur nach dem Aussehen nicht umfassend. Bei unzureichender innerer Aushärtung und ausreichender äußerer Aushärtung ist die Farbe der Lackschicht sehr gut, die Ablöseeigenschaft jedoch sehr schlecht. Der Wärmealterungstest kann zum Ablösen der Lackschicht oder zu großen Teilen davon führen. Umgekehrt ist bei guter innerer Aushärtung, aber unzureichender äußerer Aushärtung die Farbe der Lackschicht ebenfalls gut, die Kratzfestigkeit jedoch sehr gering. Bei der Aushärtungsreaktion beeinflusst vor allem die Dichte des Lösungsmittelgases oder die Feuchtigkeit im Gas die Filmbildung, wodurch die Filmfestigkeit der Lackschicht abnimmt und die Kratzfestigkeit beeinträchtigt wird.
4. Abfallentsorgung
Während des Backprozesses von Lackdraht müssen Lösungsmitteldämpfe und gerissene niedermolekulare Substanzen rechtzeitig aus dem Ofen abgeführt werden. Die Dichte des Lösungsmitteldampfes und die Luftfeuchtigkeit im Gas beeinflussen die Verdunstung und Aushärtung während des Backprozesses, und die niedermolekularen Substanzen beeinflussen die Glätte und Helligkeit des Lackfilms. Darüber hinaus ist die Konzentration des Lösungsmitteldampfes sicherheitsrelevant, daher ist die Abfallentsorgung für die Produktqualität, die sichere Produktion und den Wärmeverbrauch von großer Bedeutung.
Im Hinblick auf Produktqualität und Produktionssicherheit sollte die Abfallmenge höher sein, gleichzeitig aber auch viel Wärme abgeführt werden. Daher sollte die Abfallmenge angemessen sein. Die Abfallmenge eines Heißluftumwälzofens mit katalytischer Verbrennung beträgt üblicherweise 20 bis 30 % der Heißluftmenge. Die Abfallmenge hängt von der verwendeten Lösungsmittelmenge, der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur des Ofens ab. Bei Verwendung von 1 kg Lösungsmittel werden etwa 40 bis 50 m3 Abfall (auf Raumtemperatur umgerechnet) abgeführt. Die Abfallmenge kann auch anhand der Heizbedingungen der Ofentemperatur, der Kratzfestigkeit und des Glanzes des Lackdrahts beurteilt werden. Wenn die Ofentemperatur längere Zeit geschlossen ist, die Temperaturanzeige aber immer noch sehr hoch ist, bedeutet dies, dass die durch die katalytische Verbrennung erzeugte Wärme gleich oder größer ist als die beim Trocknen im Ofen verbrauchte Wärme. Bei hohen Temperaturen gerät die Ofentrocknung außer Kontrolle. Daher sollte die Abfallmenge entsprechend erhöht werden. Wenn der Ofen lange erhitzt wird, die Temperaturanzeige jedoch nicht hoch ist, bedeutet dies, dass der Wärmeverbrauch zu hoch ist und wahrscheinlich zu viel Abfall ausgestoßen wird. Nach der Inspektion sollte die Abfallmenge entsprechend reduziert werden. Wenn die Kratzfestigkeit des Lackdrahts unzureichend ist, kann dies an einer zu hohen Gasfeuchtigkeit im Ofen liegen. Insbesondere bei feuchtem Wetter im Sommer ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch und die nach der katalytischen Verbrennung von Lösungsmitteldämpfen entstehende Feuchtigkeit erhöht die Gasfeuchtigkeit im Ofen. In diesem Fall sollte die Abfallmenge erhöht werden. Der Taupunkt des Gases im Ofen beträgt nicht mehr als 25 °C. Wenn der Lackdraht schlecht glänzt und nicht hell ist, kann dies auch daran liegen, dass die ausgestoßene Abfallmenge gering ist. Dies liegt daran, dass die gerissenen niedermolekularen Substanzen nicht ausgestoßen werden und sich an der Oberfläche des Lackfilms festsetzen, wodurch dieser anläuft.
Rauchentwicklung ist ein häufiges Problem bei horizontalen Emaillieröfen. Der Belüftungstheorie zufolge strömt das Gas immer von einem Punkt mit hohem Druck zu einem Punkt mit niedrigem Druck. Nach dem Erhitzen des Gases im Ofen dehnt sich sein Volumen schnell aus und der Druck steigt. Wenn im Ofen Überdruck entsteht, beginnt die Ofenöffnung zu rauchen. Um den Unterdruckbereich wiederherzustellen, kann die Abgasmenge erhöht oder die Luftzufuhrmenge verringert werden. Raucht nur ein Ende der Ofenöffnung, liegt dies daran, dass die Luftzufuhrmenge an diesem Ende zu groß und der lokale Luftdruck höher als der atmosphärische Druck ist. Dadurch kann keine zusätzliche Luft von der Ofenöffnung in den Ofen gelangen. Reduzieren Sie die Luftzufuhrmenge und der lokale Überdruck verschwindet.
Kühlung
Die Temperatur des Lackdrahtes im Ofen ist sehr hoch, der Film ist sehr weich und die Festigkeit sehr gering. Wird er nicht rechtzeitig abgekühlt, wird der Film nach dem Führungsrad beschädigt, was die Qualität des Lackdrahtes beeinträchtigt. Bei relativ geringer Liniengeschwindigkeit kann der Lackdraht auf natürliche Weise gekühlt werden, solange eine bestimmte Kühlstrecke vorhanden ist. Bei hoher Liniengeschwindigkeit kann die natürliche Kühlung die Anforderungen nicht erfüllen, sodass eine Zwangskühlung erforderlich ist, da sonst die Liniengeschwindigkeit nicht verbessert werden kann.
Zwangsluftkühlung ist weit verbreitet. Ein Gebläse kühlt die Leitung durch den Luftkanal und den Kühler. Beachten Sie, dass die Luftquelle nach der Reinigung verwendet werden muss, um zu vermeiden, dass Verunreinigungen und Staub auf die Oberfläche des Lackdrahtes geblasen werden und am Lackfilm haften bleiben, was zu Oberflächenproblemen führen kann.
Obwohl die Wasserkühlungswirkung sehr gut ist, beeinträchtigt sie die Qualität des Lackdrahts, führt dazu, dass der Film Wasser enthält, und verringert die Kratzfestigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit des Films, sodass er für die Verwendung nicht geeignet ist.
Schmierung
Die Schmierung des Lackdrahtes hat großen Einfluss auf die Dichtheit der Aufwicklung. Das für den Lackdraht verwendete Schmiermittel muss die Oberfläche des Lackdrahtes glatt machen, ohne den Draht zu beschädigen und ohne die Festigkeit der Aufwickelspule und die Handhabung durch den Benutzer zu beeinträchtigen. Die ideale Ölmenge sorgt dafür, dass sich der Lackdraht glatt anfühlt, ohne dass die Hände sichtbar Öl sehen. Quantitativ kann 1 m² Lackdraht mit 1 g Schmieröl beschichtet werden.
Zu den gängigen Schmiermethoden gehören: Filzölung, Rindslederölung und Walzenölung. In der Produktion werden unterschiedliche Schmiermethoden und Schmiermittel ausgewählt, um den unterschiedlichen Anforderungen des Lackdrahtes im Wickelprozess gerecht zu werden.
Aufnehmen
Der Zweck der Drahtaufnahme und -anordnung besteht darin, den Lackdraht kontinuierlich, fest und gleichmäßig auf die Spule zu wickeln. Der Aufnahmemechanismus muss reibungslos, geräuscharm, mit der richtigen Spannung und in regelmäßigen Abständen laufen. Qualitätsprobleme beim Lackdraht sind häufig auf eine schlechte Drahtaufnahme und -anordnung zurückzuführen. Dies äußert sich hauptsächlich in einer zu hohen Spannung der Aufnahmeleitung, einem zu starken Zug am Drahtdurchmesser oder einem Platzen der Drahtscheibe. Die Spannung der Aufnahmeleitung ist gering, ein loser Draht auf der Spule verursacht eine Störung der Leitung und eine ungleichmäßige Anordnung führt zu einer Störung der Leitung. Obwohl die meisten dieser Probleme auf unsachgemäße Bedienung zurückzuführen sind, sind auch notwendige Maßnahmen erforderlich, um den Bedienern den Prozess zu erleichtern.
Die Spannung der Empfangslinie ist sehr wichtig und wird hauptsächlich von der Hand des Bedieners gesteuert. Erfahrungsgemäß werden folgende Daten bereitgestellt: Die grobe Linie von etwa 1,0 mm beträgt etwa 10 % der Nicht-Dehnungsspannung, die mittlere Linie beträgt etwa 15 % der Nicht-Dehnungsspannung, die feine Linie beträgt etwa 20 % der Nicht-Dehnungsspannung und die Mikrolinie beträgt etwa 25 % der Nicht-Dehnungsspannung.
Es ist sehr wichtig, das Verhältnis zwischen Liniengeschwindigkeit und Empfangsgeschwindigkeit vernünftig zu bestimmen. Ein zu geringer Abstand zwischen den Linien in der Linienanordnung kann leicht zu ungleichmäßigen Linien auf der Spule führen. Der Linienabstand ist zu gering. Wenn die Linie geschlossen ist, werden die hinteren Linien auf die vorderen Linienkreise gedrückt, erreichen eine bestimmte Höhe und brechen plötzlich zusammen, sodass der hintere Linienkreis unter den vorherigen Linienkreis gedrückt wird. Bei der Verwendung durch den Benutzer wird die Linie unterbrochen und die Verwendung wird beeinträchtigt. Der Linienabstand ist zu groß, die erste und die zweite Linie verlaufen kreuzförmig, der Abstand zwischen den Lackdrähten auf der Spule ist zu groß, die Kapazität der Drahtwanne wird reduziert und das Erscheinungsbild der Beschichtungslinie wirkt unordentlich. Im Allgemeinen sollte bei Drahtwannen mit kleinem Kern der Mittenabstand zwischen den Linien das Dreifache des Liniendurchmessers betragen; bei Drahtscheiben mit größerem Durchmesser sollte der Abstand zwischen den Linienmitten das Drei- bis Fünffache des Liniendurchmessers betragen. Der Referenzwert für das lineare Geschwindigkeitsverhältnis beträgt 1:1,7-2.
Empirische Formel t= π (r+r) × l/2v × D × 1000
Einweg-Laufzeit der T-Linie (min) r – Durchmesser der Seitenplatte der Spule (mm)
R – Durchmesser der Spulenhülse (mm) l – Öffnungsweite der Spule (mm)
V-Drahtgeschwindigkeit (m/min) d – Außendurchmesser des Lackdrahts (mm)
7. Betriebsmethode
Obwohl die Qualität von Lackdraht weitgehend von der Qualität der Rohstoffe wie Farbe und Draht und dem objektiven Zustand von Maschinen und Geräten abhängt, können wir keinen hochwertigen Lackdraht herstellen, selbst wenn die Kunden unzufrieden sind, wenn wir uns nicht ernsthaft mit einer Reihe von Problemen wie Brennen, Glühen, Geschwindigkeit und deren Zusammenhang im Betrieb befassen, die Betriebstechnologie nicht beherrschen, bei der Tourarbeit und Parkanordnung keine gute Arbeit leisten und bei der Prozesshygiene keine gute Arbeit leisten. Egal wie gut der Zustand ist, wir können keinen hochwertigen Lackdraht herstellen. Der entscheidende Faktor für eine gute Arbeit mit Lackdraht ist daher das Verantwortungsbewusstsein.
1. Vor dem Start der Emailliermaschine mit katalytischer Verbrennung und Heißluftzirkulation sollte der Ventilator eingeschaltet werden, damit die Luft im Ofen langsam zirkuliert. Heizen Sie den Ofen und die katalytische Zone mit einer elektrischen Heizung vor, damit die Temperatur der katalytischen Zone die angegebene Katalysatorzündtemperatur erreicht.
2. „Drei Sorgfaltspflicht“ und „drei Inspektionen“ im Produktionsbetrieb.
1) Messen Sie den Lackfilm häufig einmal pro Stunde und kalibrieren Sie vor der Messung die Nullposition der Mikrometerkarte. Beim Messen der Linie sollten die Mikrometerkarte und die Linie die gleiche Geschwindigkeit beibehalten, und die große Linie sollte in zwei zueinander senkrechten Richtungen gemessen werden.
2) Überprüfen Sie regelmäßig die Drahtanordnung, beobachten Sie häufig die Hin- und Her-Drahtanordnung und die Spannungsfestigkeit und korrigieren Sie diese rechtzeitig. Überprüfen Sie, ob das Schmieröl geeignet ist.
3) Schauen Sie sich häufig die Oberfläche an und beobachten Sie, ob der Lackdraht während des Beschichtungsprozesses körnig ist, sich ablöst oder andere nachteilige Erscheinungen aufweist. Finden Sie die Ursachen heraus und beheben Sie diese sofort. Bei defekten Produkten am Auto entfernen Sie rechtzeitig die Achse.
4) Überprüfen Sie den Betrieb, prüfen Sie, ob die laufenden Teile normal sind, achten Sie auf die Dichtheit der Abwickelwelle und verhindern Sie, dass sich der Rollkopf, der Drahtbruch und der Drahtdurchmesser verengen.
5) Überprüfen Sie Temperatur, Geschwindigkeit und Viskosität entsprechend den Prozessanforderungen.
6) Prüfen Sie, ob die Rohstoffe im Produktionsprozess die technischen Anforderungen erfüllen.
3. Bei der Herstellung von Lackdraht ist auch auf Explosions- und Brandgefahr zu achten. Die Brandsituation ist wie folgt:
Erstens ist der gesamte Ofen vollständig verbrannt, was häufig durch die übermäßige Dampfdichte oder Temperatur im Ofenquerschnitt verursacht wird. Zweitens brennen mehrere Drähte aufgrund der übermäßigen Lackierung beim Einfädeln. Um Brände zu vermeiden, sollte die Temperatur des Prozessofens streng kontrolliert und die Ofenbelüftung gleichmäßig gewährleistet werden.
4. Regelung nach dem Parken
Die Abschlussarbeiten nach dem Parken beziehen sich hauptsächlich auf das Entfernen des alten Klebers an der Ofenöffnung, das Reinigen des Farbtanks und des Führungsrads sowie die gründliche Reinigung des Emaillierers und der Umgebung. Um den Farbtank sauber zu halten, sollten Sie ihn mit Papier abdecken, wenn Sie nicht sofort fahren, um das Eindringen von Verunreinigungen zu vermeiden.
Spezifikationsmessung
Lackdraht ist eine Art Kabel. Die Spezifikation von Lackdraht wird durch den Durchmesser des blanken Kupferdrahts (Einheit: mm) ausgedrückt. Die Messung der Lackdrahtspezifikation entspricht der Messung des Durchmessers des blanken Kupferdrahts. Sie wird im Allgemeinen für Mikrometermessungen verwendet, wobei die Genauigkeit von Mikrometern bis zu 0 °C betragen kann. Für die Spezifikation (den Durchmesser) von Lackdraht gibt es direkte und indirekte Messmethoden.
Für die Spezifikation (Durchmesser) von Lackdraht gibt es direkte und indirekte Messmethoden.
Lackdraht ist eine Art Kabel. Die Spezifikation des Lackdrahts wird durch den Durchmesser des blanken Kupferdrahts (Einheit: mm) ausgedrückt. Die Messung der Lackdrahtspezifikation ist eigentlich die Messung des Durchmessers des blanken Kupferdrahts. Es wird im Allgemeinen für Mikrometermessungen verwendet, und die Genauigkeit des Mikrometers kann 0 erreichen.
.
Lackdraht ist eine Art Kabel. Die Spezifikation des Lackdrahts wird durch den Durchmesser des blanken Kupferdrahts ausgedrückt (Einheit: mm).
Lackdraht ist eine Art Kabel. Die Spezifikation des Lackdrahts wird durch den Durchmesser des blanken Kupferdrahts (Einheit: mm) ausgedrückt. Die Messung der Lackdrahtspezifikation ist eigentlich die Messung des Durchmessers des blanken Kupferdrahts. Es wird im Allgemeinen für Mikrometermessungen verwendet, und die Genauigkeit des Mikrometers kann 0 erreichen.
.
Lackdraht ist eine Art Kabel. Die Spezifikation des Lackdrahtes wird durch den Durchmesser des blanken Kupferdrahtes (Einheit: mm) ausgedrückt. Die Messung der Lackdrahtspezifikation ist eigentlich die Messung des Durchmessers des blanken Kupferdrahtes. Es wird im Allgemeinen für Mikrometermessungen verwendet, und die Genauigkeit des Mikrometers kann 0 erreichen.
Die Messung der Spezifikation von Lackdraht ist eigentlich die Messung des Durchmessers von blankem Kupferdraht. Sie wird im Allgemeinen für Mikrometermessungen verwendet, und die Genauigkeit von Mikrometern kann 0 erreichen.
Die Messung der Lackdrahtspezifikation ist eigentlich die Messung des blanken Kupferdrahtdurchmessers. Es wird im Allgemeinen für Mikrometermessungen verwendet, und die Genauigkeit des Mikrometers kann 0 erreichen
Lackdraht ist eine Art Kabel. Die Spezifikation des Lackdrahts wird durch den Durchmesser des blanken Kupferdrahts ausgedrückt (Einheit: mm).
Lackdraht ist eine Art Kabel. Die Spezifikation des Lackdrahts wird durch den Durchmesser des blanken Kupferdrahts (Einheit: mm) ausgedrückt. Die Messung der Lackdrahtspezifikation ist eigentlich die Messung des Durchmessers des blanken Kupferdrahts. Es wird im Allgemeinen für Mikrometermessungen verwendet, und die Genauigkeit des Mikrometers kann 0 erreichen.
Für die Spezifikation (Durchmesser) von Lackdraht gibt es direkte und indirekte Messmethoden.
Die Messung der Spezifikation von Lackdraht ist eigentlich die Messung des Durchmessers von blankem Kupferdraht. Sie wird im Allgemeinen für die Mikrometermessung verwendet und die Genauigkeit des Mikrometers kann 0 erreichen. Es gibt direkte und indirekte Messmethoden für die Spezifikation (den Durchmesser) von Lackdraht. Direkte Messung Die direkte Messmethode ist die direkte Messung des Durchmessers von blankem Kupferdraht. Der Lackdraht sollte zuerst verbrannt werden und es sollte die Feuermethode verwendet werden. Der Durchmesser des Lackdrahts, der im Rotor von Reihenschlussmotoren für Elektrowerkzeuge verwendet wird, ist sehr klein. Deshalb sollte er beim Feuern viele Male in kurzer Zeit verbrannt werden, da er sonst durchbrennen und die Effizienz beeinträchtigen kann.
Bei der direkten Messmethode wird der Durchmesser des blanken Kupferdrahts direkt gemessen. Der Lackdraht sollte zuerst verbrannt werden und die Feuermethode sollte verwendet werden.
Lackdraht ist eine Art Kabel. Die Spezifikation des Lackdrahts wird durch den Durchmesser des blanken Kupferdrahts ausgedrückt (Einheit: mm).
Lackdraht ist eine Kabelart. Die Spezifikation von Lackdraht wird durch den Durchmesser des blanken Kupferdrahts (Einheit: mm) ausgedrückt. Die Spezifikation von Lackdraht entspricht der Messung des Durchmessers des blanken Kupferdrahts. Sie wird üblicherweise mit einem Mikrometer gemessen, wobei die Genauigkeit eines Mikrometers bis zu 0 °C erreichen kann. Für die Spezifikation (den Durchmesser) von Lackdraht gibt es direkte und indirekte Messmethoden. Direkte Messung: Bei der direkten Messung wird der Durchmesser des blanken Kupferdrahts direkt gemessen. Der Lackdraht sollte zunächst verbrannt werden, und es sollte die Feuermethode angewendet werden. Der Durchmesser des Lackdrahts, der im Rotor von Reihenschlussmotoren für Elektrowerkzeuge verwendet wird, ist sehr gering. Daher sollte er beim Feuern mehrmals kurzzeitig verbrannt werden, da er sonst durchbrennen und die Effizienz beeinträchtigen kann. Nach dem Brennen die verbrannte Farbe mit einem Tuch entfernen und anschließend den Durchmesser des blanken Kupferdrahts mit einem Mikrometer messen. Der Durchmesser des blanken Kupferdrahts entspricht der Spezifikation von Lackdraht. Zum Brennen von Lackdraht kann eine Spirituslampe oder Kerze verwendet werden. Indirekte Messung
Indirekte Messung: Bei der indirekten Messung wird der Außendurchmesser des Kupferlackdrahtes (einschließlich der Lackschicht) gemessen und anschließend der Außendurchmesser des Kupferlackdrahtes (einschließlich der Lackschicht) entsprechend den Daten berechnet. Bei dieser Methode wird der Lackdraht nicht mit Feuer verbrannt und ist sehr effizient. Wenn Sie das spezifische Modell des Kupferlackdrahtes kennen, ist es genauer, die Spezifikation (den Durchmesser) des Lackdrahtes zu überprüfen. [Erfahrung] Unabhängig von der verwendeten Methode sollte die Anzahl der verschiedenen Wurzeln oder Teile dreimal gemessen werden, um die Messgenauigkeit zu gewährleisten.
Veröffentlichungszeit: 19. April 2021