Reinnickeldraht superdünner Drahtdurchmesser 0,025 mm
Ultradünner Nickeldraht Nickel 0,025 mm
Nickel weist eine hohe chemische Stabilität und eine gute Korrosionsbeständigkeit in vielen Medien auf. Seine Standardelektrodenposition beträgt -0,25 V, was positiver als Eisen und negativer als Kupfer ist. Nickel weist in Abwesenheit von gelöstem Sauerstoff in verdünnten, nicht oxidierten Lösungen (z. B. HCU, H2SO4) eine gute Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere in neutralen und alkalischen Lösungen. Dies liegt an der Fähigkeit von Nickel, zu passivieren und einen dichten Schutzfilm auf der Oberfläche zu bilden, der eine weitere Oxidation des Nickels verhindert. Hauptanwendungsgebiete: Chemie und Verfahrenstechnik, Generatorkomponenten gegen Nasskorrosion (Wassereinlassheizung und Dampfleitung), Geräte zur Schadstoffbekämpfung (Geräte zur Entfernung von Schwefel aus Abgasen) usw.
Reinnickeldraht wird hauptsächlich zur Herstellung von Anschlüssen für Heizelemente verwendet. Er hält Temperaturen bis zu ca. 350 °C stand. Das Reinnickeldrahtgeflecht ist in verschiedenen Durchmessern von 0,030 bis 0,500 mm als blanker Draht erhältlich. Der Reinnickeldraht besteht aus kohlenstoffarmem Stahl und einem Anteil von 99,5 %reines Nickel.
Nickel 201 Eigenschaften wie unten:
Hohe Beständigkeit gegenüber verschiedenen reduzierenden Chemikalien
Hervorragende Beständigkeit gegen ätzende Laugen
Hohe elektrische Leitfähigkeit
Hervorragende Korrosionsbeständigkeit gegenüber destilliertem und natürlichem Wasser
Beständigkeit gegenüber neutralen und alkalischen Salzlösungen
Hervorragende Beständigkeit gegen trockenes Fluor
Weit verbreitet für den Umgang mit Natronlauge
Gute thermische, elektrische und magnetostriktive Eigenschaften
Bietet eine gewisse Beständigkeit gegenüber Salz- und Schwefelsäure bei moderaten Temperaturen und Konzentrationen
Nickel 201 Anwendungsbereich:
Lebensmittelverarbeitungsgeräte
Schiffs- und Offshoretechnik
Salzproduktion
Geräte zur Handhabung von ätzenden Stoffen
Herstellung und Handhabung von Natriumhydroxid, insbesondere bei Temperaturen über 300°
150 0000 2421