Kupfer (Cu) und Kupfer-Nickel-Legierungen (Cu-Ni) sind beides wertvolle Materialien, die sich jedoch aufgrund ihrer unterschiedlichen Zusammensetzungen und Eigenschaften für unterschiedliche Anwendungen eignen. Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Materials für Ihr Projekt – und wenn es um anspruchsvolle Umgebungen geht, sind unsere Cu-Ni-Produkte die beste Wahl.
Reines Kupfer ist im Kern ein weiches, formbares Metall mit ausgezeichneter elektrischer und thermischer Leitfähigkeit. Es ist hochgradig dehnbar und lässt sich daher leicht zu Drähten, Rohren und Blechen verarbeiten, was seine weit verbreitete Verwendung in elektrischen Leitungen und Wärmetauschern erklärt. Reines Kupfer weist jedoch entscheidende Nachteile auf: Es neigt in rauen Umgebungen zur Korrosion, insbesondere bei Kontakt mit Salzwasser, Säuren oder industriellen Schadstoffen. Mit der Zeit bildet sich eine grünliche Patina (Oxidationsschicht), die das Material schwächen und die Leistung in Anwendungen wie der Schifffahrt oder der chemischen Verarbeitung beeinträchtigen kann.

Cu-Ni-LegierungenIm Gegensatz dazu kombinieren Kupfer und Nickel (typischerweise 10-30% Nickel, plus geringe Mengen Eisen und Mangan), um diese Schwächen zu beheben. Diese Mischung verändert die Eigenschaften des Materials, beginnend mitüberlegene KorrosionsbeständigkeitDer Nickelgehalt bildet eine schützende Oxidschicht, die Lochfraß, Spaltkorrosion und Erosion widersteht – selbst in Salzwasser, Brackwasser oder Industrieabwässern. Dies macht Cu-Ni ideal für Schiffskomponenten wie Schiffsrümpfe, Meerwasseransaugsysteme und Rohrleitungen von Offshore-Ölbohrinseln, wo reines Kupfer schnell zerfallen würde.
Auch die mechanische Festigkeit ist Cu-Ni besser als reines Kupfer. Reines Kupfer ist zwar duktil, verfügt aber nicht über die für hochbelastete Anwendungen erforderliche Zugfestigkeit. Cu-Ni-Legierungen bieten dank ihrer Legierungselemente eine höhere Festigkeit und Härte und eignen sich daher für Hochleistungsteile wie Pumpen, Ventile und Wärmetauscherrohre. Sie bleiben zudem flexibel und ermöglichen so eine einfache Verarbeitung ohne Einbußen bei der Haltbarkeit.
In Bezug auf die thermische und elektrische Leitfähigkeit ist reines Kupfer zwar immer noch führend, doch Cu-Ni bietet für die meisten industriellen Anforderungen eine ausreichende Leitfähigkeit – und ist zudem korrosionsbeständig. Diese Ausgewogenheit macht Cu-Ni zum Material der Wahl in Umgebungen, in denen Leistung und Langlebigkeit eine wichtige Rolle spielen.
Unsere Cu-Ni-Produkte sind so konzipiert, dass sie diese Vorteile nutzen. Erhältlich in verschiedenen Formen (Drähte, Blätter, Rohre) und Nickelzusammensetzungen werden sie präzise gefertigt, um strenge Industriestandards zu erfüllen. Ob für Schiffstechnik, chemische Verarbeitung oder Industriemaschinen – unsere Cu-Ni-Produkte bieten Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Kosteneffizienz, die reines Kupfer einfach nicht bieten kann. Wählen Sie Cu-Ni für Anwendungen, bei denen Leistung unter rauen Bedingungen unverzichtbar ist – und vertrauen Sie darauf, dass unsere Produkte Ihre Erwartungen übertreffen.
Veröffentlichungszeit: 12. September 2025