Willkommen auf unseren Websites!

Wissenschaftliche Auswahl und Standardisierung der Verwendung von MIG-Schweißdraht

MIG-Drähte spielen beim modernen Schweißen eine wichtige Rolle. Um qualitativ hochwertige Schweißergebnisse zu erzielen, müssen wir wissen, wie man MIG-Drähte richtig auswählt und verwendet.

 

Wie wählt man MIG-Draht aus?

 

Zunächst müssen wir uns auf das Grundmaterial verlassen. Verschiedene Arten von Grundmaterialien bestimmen die Richtung der Drahtauswahl. Gängige Grundmaterialien sind Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminiumlegierungen usw. Für Kohlenstoffstahl ist die Auswahl vonSchweißdrahtDie Wahl des Schweißdrahts sollte auf der Festigkeit basieren. Für Kohlenstoffstahl mit geringer Festigkeit kann gewöhnlicher Kohlenstoffstahl-Schweißdraht verwendet werden, während für Kohlenstoffstahl mit hoher Festigkeit ein Draht mit höherer Festigkeit erforderlich ist, um die Leistung nach dem Schweißen zu gewährleisten. Es gibt viele Arten von Edelstahl, darunter austenitischen, ferritischen und martensitischen Edelstahl. Jede Edelstahlsorte hat ihre eigene chemische Zusammensetzung und Leistungsmerkmale. Daher müssen Sie den passenden Edelstahldraht auswählen, um sicherzustellen, dass die Korrosionsbeständigkeit und die mechanischen Eigenschaften der Schweißnaht mit denen des Grundmaterials übereinstimmen.

Natürlich berücksichtigen wir auch die Anforderungen an die Schweißleistung. Die Festigkeitsanforderungen der Schweißnaht sind eine wichtige Grundlage für die Auswahl des Drahtes. Muss die Schweißnaht hohen Belastungen standhalten, sollte ein Draht mit höherer Festigkeit gewählt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Schweißverbindung während des Gebrauchs nicht bricht. Für Schweißarbeiten mit Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit, wie sie beispielsweise bei Werkstücken in rauen Umgebungen wie der chemischen Industrie und auf See erforderlich sind, ist die Auswahl von Schweißdrähten mit entsprechender Korrosionsbeständigkeit erforderlich. Wenn das geschweißte Werkstück eine gute Zähigkeit oder ein gutes Tieftemperaturverhalten aufweisen muss, muss der geeignete Draht sorgfältig ausgewählt werden, um diese speziellen Anforderungen zu erfüllen.

Zweitens muss der Drahtdurchmesser bestimmt werden. Die Wahl des Drahtdurchmessers hängt eng mit Schweißstrom, Schweißposition und Dicke des Grundmaterials zusammen. Generell gilt: Je höher der Schweißstrom und je dicker das Grundmaterial, desto dicker muss der Draht sein. Dickere Drähte halten höheren Strömen stand und liefern mehr Füllmetall, um die Festigkeit der Schweißnaht zu gewährleisten. Im Vergleich zum Dünnblechschweißen werden Drähte mit kleinerem Durchmesser gewählt, um die Wärmezufuhr zu minimieren und Durchbrennen und Verformungen zu vermeiden. Auch für verschiedene Schweißpositionen muss der passende Schweißdrahtdurchmesser gewählt werden. Beispielsweise sollte beim Aufwärtsschweißen aufgrund der schwierigeren Handhabung ein dünnerer Draht gewählt werden, um die Handhabung zu erleichtern und die Schweißqualität zu gewährleisten.

Darüber hinaus müssen bei der Wahl des Drahtes die Schweißprozessparameter berücksichtigt werden. Verschiedene MIG-Schweißprozessparameter wie Schweißstrom, Spannung und Schweißgeschwindigkeit haben ebenfalls einen wichtigen Einfluss auf die Wahl des Drahtes. Die Auswahl des Drahtes sollte auf den tatsächlichen Schweißprozessparametern basieren und diesen Parametern entsprechen. Beim Hochstrom- und Hochgeschwindigkeitsschweißen ist darauf zu achten, dass der Draht gleichmäßig schmilzt und beim Hochgeschwindigkeitsschweißen eine hochwertige Schweißnaht bildet. Es ist notwendig, einen Schweißdraht mit guten Abscheideeigenschaften und Stabilität auszuwählen.

Gleichzeitig müssen wir auch die Versorgungssicherheit des Drahtes und den Kundendienst berücksichtigen. Wählen Sie eine Drahtmarke mit gutem Ruf und zuverlässigen Lieferkanälen, um sicherzustellen, dass es beim Schweißprozess nicht zu Drahtmangel kommt. TANKII Alloy bietet eine große Auswahl an Schweißdrähten in stabiler Qualität. Bei Bedarf kontaktieren Sie uns bitte.

Was sind dann die Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung vonMIG-Schweißdraht?

 

Zunächst ist es wichtig, ein für das MIG-Schweißen geeignetes Schweißgerät zu wählen. Die Leistung des Schweißgeräts sollte stabil sein und Ausgangsstrom und -spannung sollten genau sein. Stellen Sie gleichzeitig sicher, dass das Schweißgerät gut geerdet ist, um Stromschläge zu vermeiden. Der ordnungsgemäße Betrieb des Drahtvorschubsystems ist entscheidend für die Schweißqualität. Der Drahtvorschubmechanismus sollte reibungslos laufen und der Druck des Drahtvorschubrads sollte moderat sein, um eine instabile Drahtzufuhr oder ein Verrutschen des Drahtes zu vermeiden. Darüber hinaus sollte das Drahtvorschubrohr regelmäßig gereinigt werden, um Verstopfungen vorzubeugen.

Auch die Wahl des Schutzgases ist wichtig. Gängige Schutzgase sind Argon, Helium oder eine Mischung daraus. Achten Sie darauf, dass die Reinheit des Schutzgases den Anforderungen entspricht, um die Schweißqualität zu gewährleisten. Eine sinnvolle Anpassung des Schutzgasflusses ist sehr wichtig. Generell sollte der Gasfluss an Schweißstrom, Drahtdurchmesser, Schweißposition und andere Faktoren angepasst werden. Zusätzlich zum Schweißprozess ist ein guter Gasschutz im Schweißbereich zu gewährleisten, um das Eindringen von Luft in das Schmelzbad zu vermeiden.
Es ist zu beachten, dass der geeignete MIG-Draht grundsätzlich nach Material, Dicke und Schweißanforderungen des Grundmaterials ausgewählt wird. Durchmesser, chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften des Schweißdrahts sollten auf das Grundmaterial abgestimmt sein. Vor Gebrauch sollte die Oberflächenbeschaffenheit des Schweißdrahts überprüft und bei Korrosion und Öl gereinigt werden. Die Länge des Schweißdrahts sollte kontrolliert werden. Im Allgemeinen ist eine Drahtlänge von etwa dem Zehnfachen des Drahtdurchmessers angemessen. Eine zu lange Drahtlänge erhöht den Widerstand und kann zu einer Überhitzung des Drahtes führen, was die Schweißqualität beeinträchtigt.

Darüber hinaus stellen unterschiedliche Schweißpositionen unterschiedliche Anforderungen an den Schweißprozess. Beim Flachschweißen, Vertikalschweißen, Horizontalschweißen und Rückschweißen sollten die Schweißparameter und Betriebsmethoden angepasst werden, um die Schweißqualität sicherzustellen. Beim Schweißen einiger Materialien wie dicken Platten oder Kohlenstoffstahl kann ein Vorwärmen erforderlich sein, um Risse zu vermeiden. Gleichzeitig sollte die Zwischenschichttemperatur kontrolliert werden, um zu hohe oder zu niedrige Temperaturen zu vermeiden. Während des Schweißvorgangs sollten Schlacke und Spritzer auf der Oberfläche der Schweißnaht rechtzeitig entfernt werden, um die Qualität der Schweißnaht und einen reibungslosen Ablauf des nachfolgenden Schweißens zu gewährleisten.


Beitragszeit: 02.09.2024