Mu 49 (FeNi50) Weichmagnetischer Legierungsdraht/-streifen/-stab
Weichmagnetische Eisen-Nickel-Legierungen bestehen aus einer Eisen-Nickel-Basis mit unterschiedlichen Legierungselementen wie Co, Cr, Cu, Mo, V, Ti, Al, Nb, Mn, Si und anderen. Sie sind die vielseitigsten Eisen-Nickel-Legierungen und kommen in den meisten Varianten und Spezifikationen vor, die Dosierung entspricht Siliziumstahlblech und Elektroreineisen. Im Vergleich zu anderen weichmagnetischen Legierungen weisen diese Legierungen im Erdmagnetfeld eine sehr hohe magnetische Permeabilität und eine niedrige Koerzitivkraft auf. Einige Legierungen weisen außerdem eine rechteckige Hystereseschleife oder eine sehr niedrige remanente magnetische Induktionsintensität und konstante magnetische Permeabilität auf und erfüllen spezielle Zwecke.
Diese Art von Legierung weist gute Rostschutzeigenschaften und Verarbeitungseigenschaften auf und ermöglicht die Herstellung von Bauteilen mit sehr hoher Präzision in Form und Größe. Da der spezifische Widerstand der Legierung höher ist als der von reinem Eisen und Siliziumstahlblech, lässt sie sich leicht zu dünnen Bändern verarbeiten, sodass Bänder mit einer Dicke von weniger als einigen Mikrometern bei Hochfrequenzen von einigen MHz verwendet werden können.
Die gesättigte magnetische Induktionsintensität und Curietemperatur der Legierung sind höher als bei weichmagnetischen Ferritmaterialien. In der Luft- und Raumfahrtindustrie und anderen Bereichen der Elektronikindustrie werden spezielle elektronische Komponenten mit hoher Empfindlichkeit, Größenpräzision, kleinem Volumen, geringem Verlust bei hoher Frequenz, Zeit- und Temperaturstabilität und Funktion hergestellt. In der Kommunikation, Instrumentierung, in elektronischen Computern, Fernsteuerungen, Fernerkundung usw. werden diese Systeme häufig verwendet.
Weichmagnetische Legierungen weisen eine hohe Permeabilität und eine geringe Koerzitivkraft auf und sind daher in schwachen Magnetfeldern wirksam. Diese Art von Legierung wird häufig in der Radioelektronik, bei Präzisionsinstrumenten und -messgeräten, in Fernsteuerungen und automatischen Steuerungssystemen eingesetzt. Die Kombination wird hauptsächlich zur Energieumwandlung und Informationsverarbeitung verwendet. Aus diesen beiden Gründen handelt es sich um ein wichtiges Material in der Volkswirtschaft.
Einführung
Unter der Einwirkung einer leichten Magnetisierung wird das äußere Magnetfeld einer weichmagnetischen Legierung leicht magnetisiert. Nach der Entfernung des Magnetfelds verschwinden die magnetische Induktionsintensität und die magnetischen Legierungen.
Der Hystereseschleifenbereich ist klein und schmal, die Koerzitivkraft liegt im Allgemeinen unter 800 A/m, der spezifische Widerstand ist hoch, der Wirbelstromverlust ist gering, die Permeabilität hoch und die magnetische Sättigungsinduktion hoch. Wird im Allgemeinen zu Blechen und Streifen verarbeitet. Schmelzen werden hergestellt. Wird hauptsächlich für verschiedene Kernkomponenten (wie Transformatorkerne, Relaiseisenkerne, Drosselspulen usw.) in Elektrogeräten und der Telekommunikationsindustrie verwendet. Häufig verwendete weichmagnetische Legierungen sind kohlenstoffarmer Elektrostahl, Eminem-Eisen, Siliziumstahlbleche, weichmagnetische Legierungen, Eisen, weichmagnetische Kobaltlegierungen, weichmagnetische Nickel-Eisen-Eisen-Siliziumlegierungen usw.
Physikalische Eigenschaften
Unter der Einwirkung eines äußeren Magnetfelds erfolgt die Magnetisierung leicht, mit Ausnahme der magnetischen Induktionsintensität (magnetische Induktion) und des grundlegenden Verschwindens der magnetischen Legierung. Der Bereich der Hystereseschleife ist klein und schmal, die durchschnittliche Koerzitivkraft (Hc) beträgt weniger als 10 Oe (siehe Präzisionslegierung). Im späten 19. Jahrhundert wurden Motor- und Transformatorkerne aus kohlenstoffarmem Stahl hergestellt. Um 1900 ersetzten magnetische Bleche aus Siliziumstahl schnell den kohlenstoffarmen Stahl und wurden bei der Herstellung von Produkten der Elektroindustrie verwendet. 1917 wurde die Ni-Fe-Legierung an die aktuellen Anforderungen des Telefonsystems angepasst. Dann kamen die Fe-Co-Legierung mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften (1929), die Fe-Si-Al-Legierung (1936) und die Fe-Al-Legierung (1950) für spezielle Zwecke auf. 1953 begann China mit der Produktion von warmgewalztem Siliziumstahlblech. In den späten 1950er Jahren begann man, Ni-Fe und weichmagnetische Legierungen wie Fe und Co zu untersuchen, und in den 1960er Jahren begann man allmählich mit der Herstellung einiger der wichtigsten weichmagnetischen Legierungen. Herstellung von kaltgewalztem Siliziumstahlband.
Die magnetischen Eigenschaften der weichmagnetischen Legierung sind hauptsächlich: (1) Koerzitivkraft (Hc) und geringe Hystereseverluste (Wh); (2) höherer spezifischer Widerstand (rho), geringer Wirbelstromverlust (We); (3) anfängliche Permeabilität (mu 0) und die maximale Höhe
Die wichtigsten Arten von
Kann in kohlenstoffarmen Elektrostahl und Eminem-Eisen, Siliziumstahlblech, weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierungen, Eisen, weichmagnetische Kobalt-Legierungen, Eisen, weichmagnetische Silizium-Aluminium-Legierungen usw. unterteilt werden. In der Elektroindustrie wird es hauptsächlich in starken Magnetfeldern mit hoher magnetischer Induktion und geringem Kernverlust der Legierung verwendet. In der Elektronikindustrie wird es hauptsächlich in schwachen oder mittleren Magnetfeldern mit hoher Permeabilität und geringer Koerzitivfeldstärke der Legierung verwendet. Bei Hochfrequenz müssen dünne Streifen oder Legierungen mit höherem spezifischen Widerstand verwendet werden. Häufig werden Bleche oder Streifen verwendet.
Chemische Zusammensetzung
Zusammensetzung | C | P | S | Mn | Si |
≤ | |||||
Inhalt(%) | 0,03 | 0,02 | 0,02 | 0,6 bis 1,1 | 0,3 bis 0,5 |
Zusammensetzung | Ni | Cr | Mo | Cu | Fe |
Inhalt(%) | 49,0 bis 51,0 | - | - | 0,2 | Bal |
Physikalische Eigenschaften
Ladenschild | Linearer Ausdehnungskoeffizient | Spezifischer Widerstand(μΩ·m) | Dichte(g/cm³) | Curie-Punkt(℃) | Sättigungsmagnetostriktionskoeffizient (10-6) |
1j50 | 9.20 | 0,45 | 8.2 | 500 | 25,0 |
Wärmebehandlungssystem
Ladenschild | Glühmedium | Heiztemperatur | Halten Sie die Temperatur Zeit/h | Abkühlrate |
1j50 | Trockener Wasserstoff oder Vakuum, Druck nicht größer als 0,1 Pa | Zusammen mit der Ofenerhitzung auf 1100~1150℃ | 3~6 | Bei 100 ~ 200 ℃ / h Geschwindigkeitskühlung auf 600 ℃, schnell auf 300 ℃ eine Ladung ziehen |
150 0000 2421