Widerstandsdraht ist ein Draht zur Herstellung elektrischer Widerstände (die zur Steuerung der Stromstärke in einem Stromkreis dienen). Es ist vorteilhaft, wenn die verwendete Legierung einen hohen spezifischen Widerstand aufweist, da dann ein kürzerer Draht verwendet werden kann. In vielen Situationen ist die Stabilität des Widerstands von größter Bedeutung, daher spielen der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands und die Korrosionsbeständigkeit der Legierung eine große Rolle bei der Materialauswahl.
Wenn Widerstandsdraht für Heizelemente (in elektrischen Heizgeräten, Toastern usw.) verwendet wird, sind ein hoher spezifischer Widerstand und eine hohe Oxidationsbeständigkeit wichtig.
Manchmal wird Widerstandsdraht mit Keramikpulver isoliert und in ein Rohr aus einer anderen Legierung eingewickelt. Solche Heizelemente werden in Elektroherden und Warmwasserbereitern sowie in speziellen Ausführungen für Kochfelder verwendet.
Drahtseile bestehen aus mehreren Metalldrähten, die zu einer Spirale verdreht sind und ein zusammengesetztes „Seil“ bilden. Das Muster wird als „gelegtes Seil“ bezeichnet. Drahtseile mit größerem Durchmesser bestehen aus mehreren Strängen eines solchen gewickelten Seils in einem Muster, das als „Kabelgelegt“.
Stahldrähte für Drahtseile bestehen üblicherweise aus unlegiertem Kohlenstoffstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,4 bis 0,95 %. Die sehr hohe Festigkeit der Seildrähte ermöglicht es Drahtseilen, große Zugkräfte aufzunehmen und über Seilscheiben mit relativ kleinem Durchmesser zu laufen.
Bei sogenannten Kreuzschlaglitzen kreuzen sich die Drähte der verschiedenen Lagen. Bei den meist verwendeten Parallelschlaglitzen ist die Schlaglänge aller Drahtlagen gleich und die Drähte zweier übereinanderliegender Lagen verlaufen parallel, sodass sich ein Linienkontakt ergibt. Der Draht der äußeren Lage wird von zwei Drähten der inneren Lage gestützt. Diese Drähte liegen über die gesamte Litzenlänge nebeneinander. Parallelschlaglitzen werden in einem Arbeitsgang hergestellt. Die Lebensdauer von Drahtseilen mit dieser Litzenart ist stets deutlich höher als die von (selten verwendeten) Kreuzschlaglitzen. Parallelschlaglitzen mit zwei Drahtlagen haben die Konstruktionen Filler, Seale oder Warrington.
Spiralseile sind grundsätzlich Rundlitzenseile, da sie aus mehreren schraubenlinienförmig über einen Kern gewickelten Drahtlagen bestehen, wobei mindestens eine Drahtlage entgegen der Drehrichtung der Außenlage gedreht ist. Spiralseile können so dimensioniert werden, dass sie drehungsfrei sind, d. h., unter Spannung ist das Seildrehmoment nahezu null. Offene Spiralseile bestehen ausschließlich aus Runddrähten. Halbverschlossene und vollverschlossene Spiralseile haben immer einen Kern aus Runddrähten. Verschlossene Spiralseile haben eine oder mehrere Außenlagen aus Profildrähten. Sie bieten den Vorteil, dass ihre Konstruktion das Eindringen von Schmutz und Wasser besser verhindert und zudem vor Schmiermittelverlust schützt. Ein weiterer wichtiger Vorteil: Die Enden eines gebrochenen Außendrahtes können das Seil bei entsprechender Dimensionierung nicht verlassen.
Litzendraht besteht aus mehreren kleinen Drähten, die gebündelt oder umwickelt sind und so einen größeren Leiter bilden. Litzendraht ist flexibler als Massivdraht mit gleichem Querschnitt. Litzendraht wird verwendet, wenn eine höhere Beständigkeit gegen Metallermüdung erforderlich ist. Zu diesen Anwendungen gehören Verbindungen zwischen Leiterplatten in Geräten mit mehreren Leiterplatten, bei denen die Steifigkeit des Massivdrahts durch Bewegungen bei Montage oder Wartung zu hohe Spannungen erzeugen würde; Netzkabel für Haushaltsgeräte; MusikinstrumenteKabels; Computermauskabel; Schweißelektrodenkabel; Steuerkabel zum Verbinden beweglicher Maschinenteile; Kabel für Bergbaumaschinen; Schleppkabel für Maschinen und zahlreiche andere.
150 0000 2421