4J36 (Invar) wird dort eingesetzt, wo hohe Dimensionsstabilität erforderlich ist, wie z. B. bei Präzisionsinstrumenten, Uhren, seismischen Kriechmessern, Fernsehrahmen für Schattenmasken, Ventilen in Motoren und antimagnetischen Uhren. Bei der Landvermessung, wenn eine Höhennivellierung erster Ordnung (hochpräzise) durchgeführt werden soll, besteht die verwendete Nivellierlatte (Nivellierlatte) ausInvar, anstelle von Holz, Fiberglas oder anderen Metallen. In einigen Kolben wurden Invarstreben verwendet, um ihre Wärmeausdehnung in ihren Zylindern zu begrenzen.
4J36 verwendet Autogenschweißen, Lichtbogenschweißen, Schweißen und andere Schweißverfahren. Da der Ausdehnungskoeffizient und die chemische Zusammensetzung der Legierung zusammenhängen, sollte vermieden werden, dass sich die Legierungszusammensetzung durch das Schweißen ändert. Daher wird beim Argon-Lichtbogenschweißen vorzugsweise ein Schweißzusatzwerkstoff verwendet, der vorzugsweise 0,5 % bis 1,5 % Titan enthält, um die Porosität und Rissbildung in der Schweißnaht zu verringern.
Kontrollierte Ausdehnung und Glasversiegelungslegierungen | |||
Deutsche Standardnummer | Handelsname | LÄRM | UNS |
1,3912 | Legierung 36 | 17745 | K93600/93601 |
1,3917 | Legierung 42 | 17745 | K94100 |
1,3922 | Legierung 48 | 17745 | K94800 |
1,3981 | Pernifer2918 | 17745 | K94610 |
2,4478 | NiFe 47 | 17745 | N14052 |
2,4486 | NiFe47Cr | 17745 | - |
Normale Zusammensetzung %
Ni | 35~37,0 | Fe | Bal. | Co | - | Si | ≤0,3 |
Mo | - | Cu | - | Cr | - | Mn | 0,2 bis 0,6 |
C | ≤0,05 | P | ≤0,02 | S | ≤0,02 |
Ausdehnungskoeffizient
θ/ºC | α1/10-6ºC-1 | θ/ºC | α1/10-6ºC-1 |
20~-60 | 1.8 | 20 bis 250 | 3.6 |
20~-40 | 1.8 | 20~300 | 5.2 |
20~-20 | 1.6 | 20~350 | 6.5 |
20~-0 | 1.6 | 20~400 | 7.8 |
20~50 | 1.1 | 20~450 | 8.9 |
20~100 | 1.4 | 20~500 | 9.7 |
20~150 | 1.9 | 20~550 | 10.4 |
20 bis 200 | 2.5 | 20~600 | 11.0 |
Dichte (g/cm3) | 8.1 |
Elektrischer Widerstand bei 20ºC (OMmm2/m) | 0,78 |
Temperaturfaktor des spezifischen Widerstands (20 °C bis 200 °C) x 10–6/ºC | 3,7 bis 3,9 |
Wärmeleitfähigkeit, λ/ W/(m*ºC) | 11 |
Curiepunkt Tc/ºC | 230 |
Elastizitätsmodul, E/Gpa | 144 |
Der Wärmebehandlungsprozess | |
Glühen zum Spannungsabbau | Auf 530–550ºC erhitzen und 1–2 Stunden halten. Abkühlen |
Glühen | Um eine Verhärtung zu vermeiden, die durch Kaltwalzen und Kaltziehen entsteht, muss das Glühen im Vakuum auf 830–880ºC erhitzt und 30 Minuten gehalten werden. |
Der Stabilisierungsprozess |
|
Vorsichtsmaßnahmen |
|
Typische mechanische Eigenschaften
Zugfestigkeit | Verlängerung |
Mpa | % |
641 | 14 |
689 | 9 |
731 | 8 |
Temperaturfaktor des spezifischen Widerstands
Temperaturbereich, ºC | 20~50 | 20~100 | 20 bis 200 | 20~300 | 20~400 |
aR/ 103 *ºC | 1.8 | 1.7 | 1.4 | 1.2 | 1.0 |
150 0000 2421