Willkommen auf unseren Websites!

3 kW/6 kW/9 kW/12 kW Elektrisches industrielles Bajonettheizelement Bajonettheizelement für flüssiges Heizelement

Kurze Beschreibung:

Produktbeschreibung der Bajonett-Heizelemente im Test





Bajonett-Heizelemente werden normalerweise in Inline-Konfigurationen hergestellt und verfügen über einen elektrischen „Bajonett“-Stecker, um eine schnelle Installation und Entfernung zu ermöglichen. Bajonett-Heizelemente werden in industriellen Verarbeitungsgeräten verwendet, beispielsweise in der Wärmebehandlung, Glasproduktion, Ionennitrierung, Salzbädern, Verflüssigung von Nichteisenmetallen, wissenschaftlichen Anwendungen, Dichtungsabschrecköfen, Härteöfen, Anlassöfen, Glühöfen und Industriebrennöfen.

Bajonett-Heizelemente werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter Chrom, Nickel, Aluminium und Eisendrähte. Die Elemente können so konstruiert werden, dass sie unter den meisten Umgebungsbedingungen funktionieren. Für indirekte Heizanwendungen oder bei ätzenden Umgebungen, die die Heizelemente beschädigen können, sind die Elemente häufig in Schutzrohren oder -bündeln eingeschlossen. Bajonett-Heizelemente sind mit hoher Wattzahl in kleinen und großen Gehäusen und Größen in verschiedenen Gehäusekonfigurationen erhältlich. Die Heizelementbaugruppe kann in beliebiger Ausrichtung montiert werden.
Bajonettöfen für Wärmebehandlungsöfen bis 1800 °F können für verschiedene Versorgungsspannungen ausgelegt werden und benötigen in der Regel keine Transformatoren. Im Vergleich zu Gassystemen sind Bajonettöfen effizienter (keine Wärmeverluste), leiser und erfordern in der Regel weniger Wartung.

Bajonette können mit Strahlungsrohren verwendet werden, um die Elemente vor Witterungseinflüssen zu schützen und Verformungen vorzubeugen. Standard- und Sondergrößen sind erhältlich.



Heizelement vom Bajonetttyp, dadurch gekennzeichnet, dass es mehr als zwei Porzellanstücke umfasst, die nacheinander durch Eisenstäbe ( 5 ) geführt sind; dass in dem ersten Porzellanstück ( 2 ) ein Drahtstab ( 1 ) vorgesehen ist; dass zwischen dem ersten Porzellanstück ( 2 ) und dem zweiten Porzellanstück ein Widerstandsband ( 3 ) gewickelt ist; dass ein Ende des Widerstandsbands ( 3 ) den Drahtstab ( 1 ) durch das erste Porzellanstück ( 2 ) verbindet und dass das andere Ende nacheinander durch alle anderen Porzellanstücke geführt ist.

2. Bajonett-Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Porzellanstück kreisförmig ist und mit einem Loch versehen ist.

3. Bajonett-Heizelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch ein quadratisches Loch ist.

4. Bajonett-Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Porzellanstück 5 aufweist.

5. Bajonett-Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandsband (3) zylinderförmig gewickelt ist.


  • Zertifikat:ISO 9001
  • Größe:Maßgeschneidert
  • Hafen :Shanghai, China
  • Marke :tankii
  • Anwendung:Maschinenreparaturwerkstätten, Heizungsindustrie
  • Zustand:neu
  • Stromquelle:elektrisch
  • Gewicht:nach den Produkten
  • Zertifizierung:JIS, GB, DIN, BS, ASTM, AISI, CTI
  • Kundendienst:Technischer Video-Support, Online-Support
  • Hauptverkaufsargument:Schnellheizer
  • Garantie der Kernkomponenten:1 Jahr
  • Maschinentest-Repräsentant:bereitgestellt
  • Leistungstoleranz:+5% -10%
  • Heizdraht:NiCr 2080
  • Service nach Garantieabschluss:Online-Support
  • Typ:Lufterhitzer
  • Abmessungen (L*B*H):nach den Produkten
  • Stromspannung:220-380 V
  • Arbeitstemperatur:600–1600 °C
  • Marketingtyp:neues Produkt 2021
  • Kernkomponenten:Heizdraht
  • Spannungstoleranz:+5% -10%
  • Biegefestigkeit:>300 kg
  • Mindestbestellmenge:100 Stück
  • Produktdetail

    Häufig gestellte Fragen

    Produkt Tags

    Produktbeschreibung vonBajonett-Heizelements Bewertung

    Bajonett-Heizelemente werden normalerweise in Inline-Konfigurationen hergestellt und verfügen über einen elektrischen „Bajonett“-Stecker, um eine schnelle Installation und Entfernung zu ermöglichen. Bajonett-Heizelemente werden in industriellen Verarbeitungsgeräten verwendet, beispielsweise in der Wärmebehandlung, Glasproduktion, Ionennitrierung, Salzbädern, Verflüssigung von Nichteisenmetallen, wissenschaftlichen Anwendungen, Dichtungsabschrecköfen, Härteöfen, Anlassöfen, Glühöfen und Industriebrennöfen.

    Bajonett-Heizelemente werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter Chrom, Nickel, Aluminium und Eisendrähte. Die Elemente können so konstruiert werden, dass sie unter den meisten Umgebungsbedingungen funktionieren. Für indirekte Heizanwendungen oder wenn ätzende Umgebungen die Heizelemente beschädigen können, werden die Elemente häufig in Schutzrohren oder -bündeln eingeschlossen.Bajonett-Heizelementesind mit hoher Wattzahl in kleinen und großen Paketen und Größen in einer Vielzahl von Paketkonfigurationen erhältlich. Die Heizelementbaugruppe kann in jeder beliebigen Ausrichtung montiert werden.

    Bajonettöfen für Wärmebehandlungsöfen bis 1800 °F können für verschiedene Versorgungsspannungen ausgelegt werden und benötigen in der Regel keine Transformatoren. Im Vergleich zu Gassystemen sind Bajonettöfen effizienter (keine Wärmeverluste), leiser und erfordern in der Regel weniger Wartung.

    Bajonette können mit Strahlungsrohren verwendet werden, um die Elemente vor Witterungseinflüssen zu schützen und Verformungen vorzubeugen. Standard- und Sondergrößen sind erhältlich.

     

    Heizelement vom Bajonetttyp, dadurch gekennzeichnet, dass es mehr als zwei Porzellanstücke umfasst, die nacheinander durch Eisenstäbe ( 5 ) geführt sind; dass in dem ersten Porzellanstück ( 2 ) ein Drahtstab ( 1 ) vorgesehen ist; dass zwischen dem ersten Porzellanstück ( 2 ) und dem zweiten Porzellanstück ein Widerstandsband ( 3 ) gewickelt ist; dass ein Ende des Widerstandsbands ( 3 ) den Drahtstab ( 1 ) durch das erste Porzellanstück ( 2 ) verbindet und dass das andere Ende nacheinander durch alle anderen Porzellanstücke geführt ist.

    2. Bajonett-Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Porzellanstück kreisförmig ist und mit einem Loch versehen ist.

    3. Bajonett-Heizelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch ein quadratisches Loch ist.

    4. Bajonett-Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Porzellanstück 5 aufweist.

    5. Bajonett-Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandsband (3) zylinderförmig gewickelt ist.

     

     





  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns